56-231 (5 LP) HS: Krieger*innen. Frauen und Gewalt im 1. Jahrtausend v. Chr.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Tobias Mörtz

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 22/23


Kommentare/ Inhalte:
In der homerischen Ilias kämpfen männliche Helden wegen und um Frauen, die selbst weder Waffen tragen noch als Täterinnen auftreten. Dieses männliche Primat in Gewaltangelegenheiten perpetuiert sich bis in die bürgerliche Neuzeit, doch gibt es bereits in der Antike davon abweichende Berichte über Heerführerinnen. So befehligte laut dem Geschichtsschreiber Herodot Artemisia I. als Herrscherin über Halikarnassos ein Flottenkontingent der Perser bei der Seeschlacht von Salamis im Jahre 480 v. Chr. Auch der griechische Autor Plutarch legt in seinen Moralia eine Sammlung von mutigen Frauen vor, die aktiv in das Kampfgeschehen eingreifen. Im Nordschwarzmeerraum soll eine ganze Gesellschaft kriegerischer Frauen, die Amazonen, existiert haben. Die scheinbar universelle, durch Männer gewährleistete Schutzbedürftigkeit wird ebenfalls durch archäologische Befunde von weiblichen Toten mit Waffen aus verschiedenen Epochen und Regionen in Frage gestellt.

Lernziel:
Das Seminar zielt auf einen Vergleich zwischen drei weitgehend gleichzeitigen, aber unterschiedlich organisierten Gesellschaften zur Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. und hinterfragt die sozialen Rollen von Frauen im antiken Griechenland, Mitteleuropa und dem Nordschwarzmeerraum mit dem besonderen Fokus auf eine Beteiligung an gewalttätigen Handlungen. Verhielten sich weibliche anders als männliche Kämpfende? In welchen Situationen wendeten Frauen Gewalt an? Tragen sie unterschiedliche Ausrüstungen? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar adressiert und kritisch evaluiert werden.

Vorgehen:
Kontingent:
Studium Generale: 6
Kontaktstudierende: 3
Sonstiges: Veranstaltung im Rahmen des aktuellen Fachbereichs-Schwerpunktes „Vitalität/Mortalität"




Weitere Informationen: 0,5 LP pro Exkursionstag - ggf. als zusätzliche Veranstaltung im Rahmen der oben genannten Veranstaltung, die in den entsprechenden BA- und MA-Modulen bzw. (Wahl)Bereichen mit möglichem Praxisbezug anerkannt werden können.


Ausgewählte schriftliche Zeugnisse und archäologische Entdeckungen werden in Referaten systematisch vorgestellt und diskutiert. Die Erkenntnisse des Seminars sollen in einer anschließenden Ausstellung öffentlich präsentiert werden.

Literatur:
Martin van Creveld, Frauen und Krieg (München 2001).

Joshua S. Goldstein, War and Gender. How Gender Shapes the War System and Vice Versa (Cambridge 2001).

Christin Keller/Katja Winger (Hrsg.), Frauen an der Macht? Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas (Bonn 2017).

Adrienne Mayor, The Amazons. Lives and Legends of Warrior Women Across the Ancient World (Princeton 2014).

Modulkürzel:
BA/MA: FWB uniweit, WB-KULTUR, SG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
2 Di, 25. Okt. 2022 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
3 Di, 1. Nov. 2022 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
4 Di, 8. Nov. 2022 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
5 Di, 15. Nov. 2022 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
6 Di, 22. Nov. 2022 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
7 Di, 29. Nov. 2022 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
8 Di, 6. Dez. 2022 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
9 Di, 13. Dez. 2022 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
10 Di, 20. Dez. 2022 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
11 Di, 10. Jan. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
12 Di, 17. Jan. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
13 Di, 24. Jan. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
14 Di, 31. Jan. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Tobias Mörtz