50-107 Präsentation und Rhetorik – Dein starker Auftritt [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Katharina Becker-Kroll

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Präsentation und Rhe

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 23

Weitere Informationen:
Die Corona-Pandemie wird im Wintersemester aller Wahrscheinlichkeit nach wieder verstärkt ein Thema sein. Die vorläufigen Planungen für das Wintersemester gehen davon aus, dass die Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden. Je nach Entwicklung der Pandemie und den Vorgaben der Stadt Hamburg („Hotspot") ist einen Wechsel in den digitalen Modus möglich. Bitte stellen Sie sich auf einen flexiblen Umgang ein.

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.

Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html

 

Kommentare/ Inhalte:
Präsentationen sind ein fester Bestandteil von Studium und Beruf. Sei es, um zu einem Projekt zu informieren, Ergebnisse vorzustellen oder ein Referat zu halten. Immer geht es darum, ein Thema gekonnt zu vermitteln und die Zuhörer*innen zu überzeugen.

Sie lernen in diesem Seminar Ihre Themen und Inhalte ansprechend aufzubereiten und mit passendem Medieneinsatz zielgruppengerecht und nachhaltig zu präsentieren. Dabei entwickeln Sie Ihren persönlichen Präsentationsstil und reflektieren die Wirkung von Körperausdruck, Stimmeinsatz und Sprache. In diesem Kurs bearbeiten Sie verschiedene Elemente, die für eine eindrucksvolle Präsentation relevant sind: Aufbau der Inhalte, Einsatz von Rhetorik, Selbstmanagement zu Körper, Stimme und Sprache, sowie dem Umgang mit potentiellen Stressoren wie Lampenfieber, Technikausfall, Publikumsreaktionen.

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen zu den Themen Präsentation und Rhetorik ausbauen möchten. Das Seminar ist auf interaktive Zusammenarbeit ausgelegt: Theoretische Inputs wechseln sich mit praktischen Einzel- und Gruppenübungen sowie mit Übungen zur Selbstreflexion ab. Die Entwicklung und Durchführung einer eigenen Kurzpräsentation ist Bestandteil des Kurses. Sie erhalten persönliches Feedback zu Ihrem Präsentationsvortrag sowie konkrete Anregungen zur Verbesserung.

Seminarinhalte:


  • Rhetorik: Inhalte verständlich und überzeugend vermitteln
  • Präsentationen: unterschiedliche Methoden kennenlernen und einsetzen,
  • inkl. Foliengestaltung
  • Zielgruppenspezifische Vorbereitung: Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Hirnforschung und der Psychologie
  • Selbstmanagement: Einsatz von Körper, Stimme und Sprache
  • Selbstmanagement: Umgang mit Lampenfieber und weiteren Stressoren (Technik, Publikum, etc.)
  • Praktische Umsetzung: Entwicklung und Durchführung einer eigenen Präsentation im Verlauf des Kurses, auf Wunsch mit Videoaufnahme

Literatur:
Bühler, Peter; Schlaich, Patrick: Präsentieren in Schule, Studium und Beruf, Berlin Heidelberg, 2013

Loewenstein, Julius: Rhetorik: Reden wie ein Profi, Hamburg, 2018

Mück, Florian: Der einfache Weg zum begeisternden Vortrag, München, 2019

Weitere Empfehlungen folgen im Rahmen des Kurses

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
3 LP, keine Benotung
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Terminen sowie bei den im Kurs
gestellten Aufgaben/Übungen, Bereitschaft zur Selbstreflexion,
Vorbereitung und Durchführung eigener Präsentationen zu inhalts- und
themenbezogenen Aufgaben, Kurzbericht.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
2 Di, 25. Okt. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
3 Di, 1. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
4 Di, 8. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
5 Di, 15. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
6 Di, 22. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
7 Di, 29. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
8 Di, 6. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
9 Di, 13. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
10 Di, 20. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
11 Di, 10. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
12 Di, 17. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
13 Di, 24. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
14 Di, 31. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Katharina Becker-Kroll
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Katharina Becker-Kroll