50-108 Menschen begegnen – Diversität erleben: zum Umgang mit sozialer Vielfalt und Verschiedenheit [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Alexander Kananis

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Menschen begegnen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 27

Weitere Informationen:
Die Corona-Pandemie wird im Wintersemester aller Wahrscheinlichkeit nach wieder verstärkt ein Thema sein. Die vorläufigen Planungen für das Wintersemester gehen davon aus, dass die Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden. Je nach Entwicklung der Pandemie und den Vorgaben der Stadt Hamburg („Hotspot") ist einen Wechsel in den digitalen Modus möglich. Bitte stellen Sie sich auf einen flexiblen Umgang ein.

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Dieses Seminar kann für eines dieser universitätsweiten Zertifikate gewählt werden: "Friedensbildung", "Lehrpraxis", "Intersektionalität und Diversity" oder "Interkulturelle Kompetenz". Fakultätsfremde Studierende bekunden bitte mit dem Support-Formular im individuellen Stine-Account ihren Wunsch an der Teilnahme mit Hinweis auf den jeweiligen Zertifikatswunsch.

Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar wollen wir uns mit den zahlreichen Einzelaspekten von sozialer Vielfalt und Verschiedenheit beschäftigen und Möglichkeiten eines sensiblen Umgangs mit Diversität erkunden und entdecken.

In mehreren Themenblöcken werden wir ...


  • eine erste Begriffsbestimmung vornehmen, die Erscheinungsformen von gesellschaftlicher Vielfalt und Verschiedenheit identifizieren sowie über Wahrnehmung und die Folgen ihrer Interpretation und (Be-)Wertung sprechen;
  • über den Umgang mit sozialen (auch kulturellen) Unterschieden sprechen sowie mögliche Reaktionen auf Konflikte und in Konfliktsituationen (die sich aus verschiedenen Gründen und bspw. in interkulturell geprägten Kontexten ergeben) analysieren;
  • die Phänomene a/ "Vorurteile, Stereotypen und Diskriminierung" und b/ Toleranz – scheinbare Toleranz – Intoleranz thematisieren und sie von einander abgrenzen, ihre Funktionsweise kennenlernen und ihre Auswirkungen erkennen bzw. einschätzen;
  • uns überlegen, welche Handlungsoptionen im Zusammenhang mit unseren Fragen und Themen es gibt, wie "sinnvolle", angemessene Reaktionen aussehen könnten und was die Voraussetzungen dafür sind (ein "persönlicher Aktionsplan" begleitet schließlich den Transfer in die eigene Praxis)

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden dabei zu unterstützen,

  • die unterschiedlichen Formen sozial-kultureller Vielfalt und Verschiedenheit von Menschen in der Gesell-schaft zu erkennen;
  • Sensibilität zu entwickeln für die Entstehung, die Funktionsweise und die Auswirkungen von Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten sowie eine Stärkung der Motivation für die Überwindung von Vorurteilen und den Einsatz für eine diskriminierungsarme Gemeinschaft;
  • die möglichen Formen der Bewältigung von Konflikten und ihrer Bewältigung zu erfassen sowie tole-rantes und intolerantes Verhalten anders als bisher zu differenzieren;
  • die Erkenntnis politischer, sozialer und persönlicher Handlungsoptionen zu fördern und die notwendigen Voraussetzungen dafür bewusst zu machen.

Lernziel:
Sozialformen

Folgende Methoden sollen uns die Arbeit, das Lernen und den Austausch ermöglichen und erleichtern:

Input/Präsentationen, Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Übungen, Analyse von Fallbeispielen

Literatur:
Literatur


  • Christoph Antweiler: Was ist den Menschen gemeinsam? Über Kultur und Kulturen. (Wissensch. Buchges, 2009)
  • Dagmar Domenig: Transkulturelle Kompetenz, Dagmar Domenig (Huber / Hogrefe, 2007)
  • Petra Genkova, Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Springer, 2019)
  • Petia Genkova / Tobias Ringeisen: Handbuch Diversity Kompetenz - Perspektiven und Anwendungsfelder (Springer, 2016)
  • Kompass: Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. (Bundeszentrale für politische Bildung, bpb.de)


Links

  • Anti-Rassismus-Arbeit: http://www.ida-nrw.de
  • Eine Welt der Vielfalt, Berlin: https://www.ewdv-diversity.de/
  • Material zu Vialfalt und Diversity: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/bildung-zur-akzeptanz-von-vielfalt-diversity/materialien/
  • Rassismus und Diskriminierung: https://www.bpb.de/apuz/180850/rassismus-und-diskriminierung
  • Neue Deutsche Medienmacher: https://www.neuemedienmacher.de/Glossar_Webversion.pdf
  • Rassismuskritischer Sprachgebrauch: https://www.kiwit.org/media/material-downloads/glossar_ rassismuskritischersprachgebrauch.pdf

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Drei Leistungspunkte ohne Benotung, sofern die folgenden Leistungsanforderungen erfüllt sind:

(a) regelmäßige Präsenz, aktive Teilnahme bzw. rege Mitarbeit im Seminar;

(b) die Lektüre einzelner Texte (zugänglich per Link oder als PDF-Dokument) zur Vorbereitung von Kleingruppen-arbeit und Diskussionsrunden sowie die Bearbeitung von Aufgaben zur Auseinandersetzung und Reflexion.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
2 Mi, 26. Okt. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
3 Mi, 2. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
4 Mi, 9. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
5 Mi, 16. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
6 Mi, 23. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
7 Mi, 30. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
8 Mi, 7. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
9 Mi, 14. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
10 Mi, 21. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
11 Mi, 11. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
12 Mi, 18. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
13 Mi, 25. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
14 Mi, 1. Feb. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Alexander Kananis
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Alexander Kananis