50-106 Beziehungsdynamiken durchdringen – souverän Gruppen & Teams leiten [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Michaela Schlichting

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Beziehungsdynamiken

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 27

Weitere Informationen:
Die Corona-Pandemie wird im Wintersemester aller Wahrscheinlichkeit nach wieder verstärkt ein Thema sein. Die vorläufigen Planungen für das Wintersemester gehen davon aus, dass die Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden. Je nach Entwicklung der Pandemie und den Vorgaben der Stadt Hamburg („Hotspot") ist einen Wechsel in den digitalen Modus möglich. Bitte stellen Sie sich auf einen flexiblen Umgang ein.

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Dieses Seminar kann sowohl für das Zertifikat „Lehrpraxis" (hier für BA-/MA-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften) als auch für das universitätsweite Zertifikat „Friedensbildung" gewählt werden.
Fakultätsfremde Studierende bekunden bitte mit dem Support-Formular im individuellen Stine-Account ihren Wunsch an der Teilnahme mit Hinweis auf den Zertifikatswunsch.

Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html


 

Kommentare/ Inhalte:
Die gelingende Beziehungsgestaltung ist eine basale Kompetenz für den Einsatz in allen Bereichen der Arbeitswelt und des universitären Alltags - vor allem im Rahmen der Leitung von Gruppen und Teams (bspw. bei der Durchführung von Tutorien). Diese Kompetenz bildet zudem die Grundlage für einen erfolgreichen Wissenstransfer, Innovation und den Erhalt der Leistungsfähigkeit. Es geht dabei im Kern um:


  • den Aufbau und Erhalt von kooperativen, vertrauensvollen Beziehungen
  • die Integration unterschiedlicher Bedürfnisse, Erwartungen, Annahmen u. Interessen
  • die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine produktive Lernumgebung und die Aufrechterhaltung der Motivation
  • die Auseinandersetzung mit Fragen zum Umgang mit Konflikten und deren Prävention
  • das frühzeitige Erkennen und Handhaben von herausfordernden, destruktiven Verhaltensmustern

Vor dem Hintergrund sozialpsychologischer, gruppendynamischer und systemischer Erkenntnisse soll es in diesem Seminar darum gehen, verschiedene Dynamiken der Beziehungsgestaltung im Lehr-Lern- und Arbeitskontext in den Fokus zu nehmen, um diese in der Folge sicher einordnen und kompetent handhaben zu können. Auf dieser Grundlage werden Sie dazu befähigt, Gruppenprozesse mit heterogener Zusammensetzung der Gruppen-/Teammitglieder, souverän zu leiten.

Folgenden Fragen wird u. a. näher nachgegangen:

  • Welche Bedingungen fördern Vertrauen und Kooperation?
  • Welche Beziehungsbedürfnisse spielen bei sozialen Interaktionen eine wichtige Rolle?
  • Woran lassen sich unterschiedliche Persönlichkeitsstile erkennen und integrieren?
  • Wie beeinflussen Gruppen-/Teammitglieder Meinungen und Entscheidungen?
  • Welche Einstellungen und Verhaltensweisen fördern den Wissenstransfer und die Lösungsfindung?
  • Wie sehen die Gestaltungsmöglichkeiten bedeutsamer Beziehungsdynamiken aus? (bspw. Nähe-Distanz-Dynamik)
  • Welche zentralen Ursachen liegen Konflikten zugrunde, und wie lassen sich Konflikte prävenieren, bearbeiten und transformieren?
  • Woran lassen sich destruktive / toxische Beziehungsdynamiken rechtzeitig erkennen, und welche Handlungsmöglichkeiten leiten sich daraus ab?

Lernziel:


  • Identifikation und Durchdringung grundlegender Prozesse, Phänomene und Dynamiken im Rahmen sozialer Interaktionen im Lehr-Lern- und Arbeitskontext
  • Kompetenzerwerb zur Leitung von Gruppen und Teams auf Basis einer kooperativen, komplementären und reziproken Beziehungsgestaltung
  • Erweiterung der eigenen Beziehungs-, Konflikt- und Führungskompetenz – u. a. zur Durchführung von Tutorien

Methoden: Einzel- und Gruppenreflexionen, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Fallstudien

Literatur:
Werth, L., Seibt, B. & Mayer, J. (2020). Sozialpsychologie – Der Mensch in sozialen Beziehungen. (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

Scheffer, D. (2021). Motivation in der Arbeitswelt. Wie Bedürfnisse, Motive, Emotionen und Ziele unser Handeln leiten. Stuttgart: Kohlhammer.

Pfab, W. (2020). Konfliktkommunikation am Arbeitsplatz. Grundlagen und Anregungen zur Konfliktbewältigung. Wiesbaden: Springer.

Schüler-Lubienetzki, H. & Lubienetzki, U. (2017). Schwierige Menschen am Arbeitsplatz. Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten. (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme und Mitarbeit im Seminar sowie (b) die Durchführung / Leitung einer Lehr-Lern-Einheit inkl. deren anschließender Reflexion hinsichtlich der Beziehungsdynamik.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
2 Di, 25. Okt. 2022 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
3 Di, 1. Nov. 2022 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
4 Di, 8. Nov. 2022 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
5 Di, 15. Nov. 2022 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
6 Di, 22. Nov. 2022 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
7 Di, 29. Nov. 2022 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
8 Di, 6. Dez. 2022 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
9 Di, 13. Dez. 2022 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
10 Di, 20. Dez. 2022 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
11 Di, 10. Jan. 2023 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
12 Di, 17. Jan. 2023 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
13 Di, 24. Jan. 2023 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
14 Di, 24. Jan. 2023 14:00 15:30 Ü35 - 08026 Michaela Schlichting
15 Di, 24. Jan. 2023 14:00 15:30 Ü35 - 07097 Michaela Schlichting
16 Di, 31. Jan. 2023 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
17 Di, 31. Jan. 2023 14:00 15:30 Ü35 - 07097 Michaela Schlichting
18 Di, 31. Jan. 2023 14:00 15:30 Ü35 - 08026 Michaela Schlichting
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
Lehrende
Michaela Schlichting