50-101 Bachelor … und dann? Perspektiven für die Zeit nach dem Bachelorabschluss [SLM-WB] [SG] [ABK]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Christoph Fittschen M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BA ... und dann?

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 27

Weitere Informationen:
Die Corona-Pandemie wird im Wintersemester aller Wahrscheinlichkeit nach wieder verstärkt ein Thema sein. Die vorläufigen Planungen für das Wintersemester gehen davon aus, dass die Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden. Je nach Entwicklung der Pandemie und den Vorgaben der Stadt Hamburg („Hotspot") ist einen Wechsel in den digitalen Modus möglich. Bitte stellen Sie sich auf einen flexiblen Umgang ein.

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).
 

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar wendet sich insbesondere an Studierende, die sich im fortgeschrittenen Stadium ihres Bachelorstudiums befinden und die sich mit der Frage beschäftigen, ob sie noch den Master erwerben oder in einen Beruf einsteigen sollten. Im Seminar stehen Sie mit Ihren Anliegen im Mittelpunkt, es werden die Wünsche und Ziele, die Sie mit Ihrem Studium bisher und nach dem Bachelorabschluss haben, thematisiert: Wo stehen Sie mit Ihren Kompetenzen, welche haben Sie bereits erworben und was möchten Sie möglicherweise noch dazugewinnen? Welche Berufsfelder und welche Formen der Tätigkeit kommen für Sie in Frage? Und wie werden diese Fähigkeiten und Neigungen im Bewerbungsprozess idealerweise kommuniziert? Insbesondere der Austausch mit Studierenden, die sich in der gleichen Entscheidungsphase wie Sie befinden, wird in dieser Veranstaltung bedeutsam sein.

Seminarinhalte


  • Das eigene geisteswissenschaftliche Kompetenzprofil
  • Berufsfelder für Geisteswissenschaftler:innen
  • Perspektiven nach dem B.A.: M.A., Festanstellung, Freiberuflichkeit
  • Die Selbstpräsentation in den Bewerbungsunterlagen
  • Das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center
  • Das Arbeitszeugnis

Literatur:
Literaturempfehlungen


  • Briedis, Kolja; Fabian, Gregor; Kerst, Christian; Schaeper, Hildegard: Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern, Hannover 2008
  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (Hrsg.): Kompetent und praxisnah - Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen, Berlin, Brüssel, 2015
  • Hesse, Jürgen; Schrader, Hans C.: Das große Bewerbungshandbuch: Alles, was Sie für ein erfolgreiches Berufsleben wissen müssen, Hallbergmoos 2016
  • Horndasch, Sebastian: Master nach Plan. Erfolgreich ins Masterstudium: Auswahl – Bewerbung – Auslandsstudium, Berlin, Heidelberg 2017
  • Job, Ulrike; Blüthmann, Nadia; Fittschen, Christoph: Praktikum! Chancen nutzen – ein Ratgeber für Studierende der Geisteswissenschaften, Tübingen 2020

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
3 LP, keine Benotung

Regelmäßige, aktive Teilnahme, Bereitschaft zur Selbstreflexion, die Übernahme von Kurzpräsentationen, die Erstellung persönlicher Bewerbungsunterlagen und ein Kurzbericht.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Okt. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
2 Mo, 24. Okt. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
3 Mo, 7. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
4 Mo, 14. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
5 Mo, 21. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
6 Mo, 28. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
7 Mo, 5. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
8 Mo, 12. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
9 Mo, 19. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
10 Mo, 9. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
11 Mo, 16. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
12 Mo, 23. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
13 Mo, 30. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Christoph Fittschen M.A.