50-105 Tools für Tutorien und Lehrprojekte [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nadia Blüthmann M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Tools für Tutorien

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 27

Weitere Informationen:
ACHTUNG: Der Einstieg ins Seminar ist auch noch ab dem 05.10.22 möglich. Bitte melden Sie sich gerne weiterhin für die Veranstaltung an.

Die Corona-Pandemie wird im Wintersemester aller Wahrscheinlichkeit nach wieder verstärkt ein Thema sein. Die vorläufigen Planungen für das Wintersemester gehen davon aus, dass die Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden. Je nach Entwicklung der Pandemie und den Vorgaben der Stadt Hamburg („Hotspot") ist einen Wechsel in den digitalen Modus möglich. Bitte stellen Sie sich auf einen flexiblen Umgang ein.

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.
Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html
 

Kommentare/ Inhalte:
Sie werden im Wintersemester ein Tutorium oder ein studentisches Lehrprojekt durchführen oder planen dies für eines der kommenden Semester? Oder Sie möchten außerhalb der Universität unterrichten und benötigen dafür didaktisches Methodenwissen? Dieses Seminar vermittelt Ihnen das wichtigste Handwerkszeug zur erfolgreichen Durchführung Ihrer Veranstaltung.

Wir betrachten zunächst die Planung von ganzen Veranstaltungen und einzelnen Sitzungen und reflektieren Ihre Aufgaben und Ihre Rolle in der Unterstützung von Lernprozessen. Anschließend erarbeiten wir didaktische Methoden für eine teilnehmerorientierte Veranstaltung, je nach Bedarf auch für digitale Tutorien. Schließlich widmen wir uns den notwendigen Sozialkompetenzen im Umgang mit (vielleicht auch schwierigen) Teilnehmenden. An den zwei Blocktagen in der Mitte und am Ende der Vorlesungszeit erhalten Sie außerdem die Gelegenheit zur Klärung konkreter Anliegen aus Ihrer Veranstaltung.

Seminarinhalte


  • Aufbau und Aufgaben von Tutorien und Lehrveranstaltungen
  • Rollenklärung und Selbstpräsentation
  • Grob- und Feinplanung von Veranstaltungen
  • Aktivierung der Teilnehmenden
  • Auswahl und Einsatz von didaktischen Methoden
  • Einsatz von E-Learning-Tools
  • Umgang mit (schwierigen) Teilnehmenden und schwierigen Seminaranforderungen
  • Feedback geben und empfangen

Literatur:
Antosch-Bardohn, J. (et al.) (2016): Tutorien erfolgreich gestalten. Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Schöningh.

Arnold, P. et.al. (2018): Handbuch E-Learning: Lehren und lernen mit digitalen Medien. 5. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann.

Blüthmann, N. et.al. (2021): Plötzlich Tutor:in. Der Praxis-Leitfaden von Tutor:innen für Tutor:innen. Online-Ressource, URL: https://www.slm.uni-hamburg.de/astub/studium/tutorienarbeit/tutorienleitfaden.pdf

Hillebrecht, S. (2016): Tutorien und Seminare vorbereiten und moderieren. Eine kleine Trickkiste für Tutoren und wissenschaftliche Mitarbeiter. Wiesbaden: Springer Gabler.

Kröpke, H. (2015): Tutoren erfolgreich im Einsatz. Ein praxisorientierter Leitfaden für Tutoren und Tutorentrainer. Opladen: UTB.

Wörner, A. (2008): Lehren an der Hochschule. Eine praxisbezogene Anleitung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
3 LP, keine Benotung

Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme an allen Terminen und (b) die Erstellung eines didaktischen Portfolios bestehend aus mehreren, auf das Tutorium bezogenen Aufgaben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Okt. 2022 09:00 13:15 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
2 Mi, 5. Okt. 2022 09:00 13:15 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
3 Do, 6. Okt. 2022 09:00 13:15 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
4 Di, 8. Nov. 2022 09:00 13:15 Digital Nadia Blüthmann M.A.
5 Fr, 13. Jan. 2023 09:00 13:15 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Nadia Blüthmann