56-332 (6 LP) HS: Bildräume in hellenistischen Städten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christof Berns

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 22/23


Kommentare/ Inhalte:
Die hellenistische Stadt war mehr als nur architektonisch gestalteter Lebensraum ihrer Bewohner. Ihre öffentlichen und privaten Räume waren auch gesuchter Ort und Wirkungskontext zahlreicher Bildwerke. Stadtbewohner begegneten so in ganz unterschiedlichen architektonischen Arrangements verschiedenen Bildmedien unterschiedlicher Sichtbarkeit, Anliegen und Bildstrategien. Ehrenstatuen, Herrscherbilder, private Porträtstatuen oder Götterbilder, aber auch Fassaden- und Wandmalereien, Architekturdekoration, Mosaike, Grabmäler und bebilderte Objekte erweisen die Stadt mit ihren Handlungs- und Wahrnehmungsräumen als vielschichtigen, komplexen Bildort. Das Oberseminar möchte am Beispiel der hellenistischen Stadt einigen ihrer Bildräume exemplarisch annähern, wobei Befunde aus der hellenistischen Welt von Italien bis Afghanistan berücksichtigt werden. Damit soll insbesondere die kontextuelle Bildanalyse eingeübt werden.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0

Teilnahmebegrenzung: Nein

Block-LV: Nein

Sonstiges:

Uni-Live: Nein

Kontingent Kontaktstudierende: 0


Anforderungen:
 
Regelmäßige, aktive Teilnahme sowie Kurzreferat im Umfang von ca. 20 Min. (2 LP) oder ausführliches Referat im Umfang von ca. 40 Min. mit schriftlicher Zusammenfassung (6 LP) oder ausführliches Referat mit Hausarbeit (8 LP)

Literatur:
K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1995); M. Wörrle, P. Zanker (Hrsg.), Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus (1995); J. Griesbach (Hrsg.), Polis und Porträt. Standbilder als Medien öffentlicher Repräsentation im griechischen Osten (München 2014); K. Lorenz, Ancient Mythological Images and their Interpretation. An Introduction to Iconology, Semiotics and Image Studies in Classical Art History (2016); Diana Rodríguez Pérez, Greek Art in Context. Archaeological and Art Historical Perspectives (2017).

Modulkürzel:
MA ab 10/11: B1, WB-Kultur MA

MA ab 20/21: MMA-WB-FV, WB-Kultur MA

MA: EMCC (Kernbereich: Schwerpunktmodul)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 21. Okt. 2022 12:00 16:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
2 Fr, 11. Nov. 2022 12:00 16:00 in Kiel Prof. Dr. Christof Berns
3 Fr, 25. Nov. 2022 12:00 16:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
4 Fr, 9. Dez. 2022 12:00 16:00 in Kiel Prof. Dr. Christof Berns
5 Fr, 16. Dez. 2022 12:00 16:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
6 Fr, 13. Jan. 2023 12:00 16:00 in Kiel Prof. Dr. Christof Berns
7 Fr, 27. Jan. 2023 12:00 16:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Blockprüfung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Christof Berns