24-003.21 Policing Activism (2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nils Schuhmacher

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 24-003.20

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 11,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Weitere Informationen:
M.A.-Internationale Kriminologie: Forschungsmodul

Kommentare/ Inhalte:
Ob G20, Pegida oder die aktuellen „Querdenken“-Demonstrationen – über den Umgang der Polizei mit Protesten werden immer wieder intensive gesellschaftliche Debatten geführt. Dabei stehen nicht nur Eskalationen und Gewalthandlungen im Blickfeld, sondern auch die augenscheinliche Selektivität des Polizierens verschiedener Arten und Akteur:innen von Protest. Wissenschaftlich wird der polizeiliche Umgang mit Versammlungen als Protest Policing bezeichnet – „a more neutral description for what protestors usually refer to as ‚repression‘ and the state as ‚law and order‘“ (della Prota 1998).  Protest Policing ist dabei mehr als nur die polizeiliche Regulierung des Protests vor Ort. Vielmehr ist sie eine umfassende, auch über soziale und journalistische Medien vermittelte Praxis des polizeilichen Umgangs mit Protest, die bereits vor dem eigentlichen Ereignis beginnt und sich bis weit nach dem Protest ziehen kann. Protest Policing umfasst damit zeitlich wie räumlich situierte Praktiken, in deren Kontext verschiedene Akteur:innen, aber auch Sprache, Objekte sowie sinnliche Eindrücke bedeutsam werden. 

Lernziel:
1) Entwicklung und Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts zu Protest Policing 

2) Verfassen eines wissenschaftlich anspruchsvollen Aufsatzes mit Perspektive auf Veröffentlichung 

Vorgehen:
Das Seminar widmet sich Perspektiven gegenwärtiger Praktiken eines policing activism und nimmt dabei die Polizei als zentrale Akteurin in der Verwaltung und Kontrolle von Protest in den Blick. Die Studierenden widmen sich dem Thema anhand von theoretischen Auseinandersetzungen und führen über die Laufzeit von zwei Semestern eigene explorative Forschungen als Gruppenarbeit durch. 

Im WiSe 22/23 werden wir aufbauend auf den Planungen und Schritten im ersten Semester die konkrete Umsetzung der Forschungsprojekte verfolgen. Dazu gehören neben der Datenerhebung die verschiedenen Schritte der Datenanalyse und die Aufbereitung der Befunde.

Der Seminarrahmen wird genutzt, um die Projekte gemeinsam zu reflektieren, methodologische und theoretische Fragen zu klären, Auswertungstechniken anzuwenden und Schreibtechniken zu erproben. Dabei werden wir zum Teil im Gesamtplenum arbeiten, ein Teil der Zeit ist der Arbeit in den Gruppen vorbehalten.   

Literatur:
Literatur wird zu Seminarbeginn bekanntgeben und in openOlat ausgewiesen

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung:  

Erwartet wird die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, die Arbeit an den eigenen Forschungsprojekten und die Bereitschaft in ausgewählten Sitzungen über den Stand der eigenen Forschung zu berichten. 


Prüfungsleistung:  

2) Verfassen eines publikationsfähigen Aufsatzes (8000-10000 Wörter) basierend auf der eigenen Forschung zum Ende des Projektseminars (WiSe 2022/23). 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 20. Okt. 2022 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
2 Do, 27. Okt. 2022 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
3 Do, 3. Nov. 2022 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
4 Do, 10. Nov. 2022 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
5 Do, 17. Nov. 2022 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
6 Do, 24. Nov. 2022 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
7 Do, 1. Dez. 2022 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
8 Do, 8. Dez. 2022 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
9 Do, 15. Dez. 2022 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
10 Do, 22. Dez. 2022 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
11 Do, 12. Jan. 2023 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
12 Do, 19. Jan. 2023 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
13 Do, 26. Jan. 2023 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
14 Do, 2. Feb. 2023 12:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-003 Forschungsmodul (SoSe 18) / 24-003.20  Policing Activism (2) 5  Projektbericht k.Terminbuchung Nils Schuhmacher Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektbericht k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Nils Schuhmacher