24-008.13 Prison Abolition, Defund the Police, Abolish Frontex: Abolitionistische Zukunftsvisionen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Nina Perkowski

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Profilseminar A3

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: Profilmodul Spezielle Kriminologien
M.A. Internationale Kriminologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Wie könnte eine Welt ohne Gefängnisse, ohne Polizei, ohne Grenzen aussehen? Im Rahmen der Black Lives Matter Proteste sind abolitionistische Bewegungen um Forderungen wie Defund the Police deutlich präsenter geworden. Dieses Seminar beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenwärtiger abolitionistischer Bewegungen und setzt sie mit dem Kampf gegen die Sklaverei in Beziehung.

Was für Überzeugungen und Zukunftsvisionen liegen abolitionistischen Bewegungen zugrunde? Welche Vorstellungen von Sicherheit, Gemeinschaft und Accountability werden in ihnen artikuliert?

Lernziel:
-       Die wichtigsten Grundsätze von Abolitionismus und seine historischen Wurzeln kennen und erklären können

-       Abolitionismus als Theoretisierung und Praxis der Black Liberation einordnen können

-       Zusammenhänge zwischen Kritiken der Polizei, Gefängnissen und Grenzen kennen und herausarbeiten können

-       Die Grundsätze und Visionen gegenwärtiger abolitionistischer Bewegungen analysieren und in eigenen Worten erklären können

-       Mit der Methode eines Podcasts als Wissensvermittlung vertraut sein und diesen eigenständig produzieren können

Vorgehen:
Die Seminargruppe trifft sich wöchentlich. Im Seminar setzen wir uns mit Abolition als Teil von Black Feminism auseinander. Darauf aufbauend nähern wir uns verschiedenen sozialen Bewegungen, die sich einer abolitionistischen Praxis verschreiben. Wir beschäftigen uns mit ihren Problemanalysen und Theoretisierungen, ihren Praktiken sowie den Visionen und Imaginationen, die sie entwerfen und verfolgen.

Teilnehmer:innen führen in Kleingruppen ein eigenes Recherche-Projekt zu einer abolitionistischen Bewegung durch und produzieren zum Seminar-Abschluss einen Podcast über eine abolitionistische Zukunftsvision.  

Literatur:
Die Literatur wird vor Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen:

Kurz-Inputs, Peer Reviews

Prüfungsleistungen:

2000-Wort-Essay, Abgabedatum 31.03.2023

Podcast, Abgabedatum 31.03.2023

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
2 Di, 25. Okt. 2022 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
3 Di, 1. Nov. 2022 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
4 Di, 8. Nov. 2022 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
5 Di, 15. Nov. 2022 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
6 Di, 22. Nov. 2022 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
7 Di, 29. Nov. 2022 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
8 Di, 6. Dez. 2022 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
9 Di, 13. Dez. 2022 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
10 Di, 20. Dez. 2022 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
11 Di, 10. Jan. 2023 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
12 Di, 17. Jan. 2023 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
13 Di, 24. Jan. 2023 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
14 Di, 31. Jan. 2023 14:30 16:00 MBA HörS 030 Prof. Dr. Nina Perkowski
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Nina Perkowski