24-408.26 Theorien des Arbeitsbegriffs

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Hannes Weinig

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Seminare Spezielle Soziologien

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.Ed.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien
M.Ed. Lehramt Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt

Kommentare/ Inhalte:
Der Begriff der Arbeit ist aktuell Gegenstand einer Vielzahl sozialwissenschaftlicher Diskussionen, die in Begriffen wie "digitale Arbeit", "Gig-Work" oder "Crowdwork" ihre theoretische Ausformulierung finden. Dabei ist Arbeit seit dem Entstehen der Soziologie ein wesentlicher Bestandteil ihrer Themen. So ist sie etwa bereits bei Marx die "notwendige Existenzbedingung menschlichen Lebens" und Weber zeigt auf, wie Menschen sich "der Arbeit gegenüber verpflichtet" fühlen. Diese Tradition findet sich dann auch in einer Vielzahl sozialwissenschaftlicher Stränge wieder, von der feministischen Diskussion um Haushaltsarbeit, Reproduktionsarbeit und Care-Work, über die post-operaistischen Versuche die Formen der immateriellen Arbeit zu beschreiben, bis eben hin zu den genannten Debatten um die Digitalisierung und Automatisierung der Arbeit.

Das Seminar soll sich dieser Vielgestalt an Theoretisierungen nähern, die Debatten aufarbeiten, kritisch in den sozialwissenschaftlichen Kontext einordnen und ggf. ihre möglichen gesellschaftlichen Konsequenzen bewerten.

Lernziel:
Das Seminar soll die Kenntnis zentraler Theorien und Debatten und deren Einordnung in den sozialwissenschaftlichen Kontext verbessern. Grundlage dafür die ist die kritische und differenzierte Lektüre sozialwissenschaftlicher Texte, sowie die Befähigung zur präzisen Diskussion der Texte im Rahmen eines Seminars. Die Prüfungsleistungen sollen den Studierenden schließlich eine Möglichkeit zum Einüben der Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten bieten.

Vorgehen:
Das Seminar nimmt die intensive Lektüre der bereitgestellten Texte zur Grundlage um darauf aufbauend die Texte kritisch zu diskutieren und in den thematischen Kontext des Seminars einzuordnen. Die Verfassung von Kurztexten soll dabei dazu beitragen die Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen anzuleiten und die Diskussion innerhalb des Seminars anzuregen. Die Termine für die Kurztexte, sowie das weitere Vorgehen werden in der Einführungsveranstaltung erläutert.

Literatur:
Die Literatur wird zu Beginn des Semester bekanntgegeben und auf Stine (und nach Absprache ggf. auf anderen Plattformen) veröffentlicht.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 13-15 Seiten
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 10-12 Seiten
M.Ed..-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 10-12 Seiten

Abgabetermin: 30.03.2023

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: per Mail vom Dozenten

Weitere veranstaltungsbegleitende Studienleistungen (unbenotet):
Die Studienleistungen als Vorraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten umfassen die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen und das Verfassen von 3 Kurztexten im Laufe des Semesters.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 20. Okt. 2022 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
2 Do, 27. Okt. 2022 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
3 Do, 3. Nov. 2022 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
4 Do, 10. Nov. 2022 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
5 Do, 17. Nov. 2022 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
6 Do, 24. Nov. 2022 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
7 Do, 1. Dez. 2022 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
8 Do, 8. Dez. 2022 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
9 Do, 15. Dez. 2022 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
10 Do, 22. Dez. 2022 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
11 Do, 12. Jan. 2023 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
12 Do, 19. Jan. 2023 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
13 Do, 26. Jan. 2023 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
14 Do, 2. Feb. 2023 12:15 13:45 WiWi 0077 Hannes Weinig
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Theorien des Arbeitsbegriffs Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Hannes Weinig Ja
Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Hannes Weinig Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Theorien des Arbeitsbegriffs Hausarbeit 19  Hausarbeit k.Terminbuchung Hannes Weinig Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Theorien des Arbeitsbegriffs Hausarbeit 19  Hausarbeit k.Terminbuchung Hannes Weinig Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Theorien des Arbeitsbegriffs Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Hannes Weinig Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Hannes Weinig