24-408.10 Feudalisierung des Kapitalismus? Zeitdiagnosen zur Konzentration von Macht und Reichtum in der Gegenwartsgesellschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Christian Eberlein

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Seminare Spezielle Soziologien

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.Ed.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien
M.Ed. Lehramt Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt

Kommentare/ Inhalte:
Kommentar - Feudalisierung des Kapitalismus? Zeitdiagnosen zur Konzentration von Macht und Reichtum in der Gegenwartsgesellschaft

Seminarbeschreibung

Als Zeitdiagnose werden in der Soziologie Arbeiten verstanden, die kontemporäre Dynamiken moderner Gesellschaften zugespitzt auf den Punkt bringen. Mit der Diagnose der Feudalisierung, der Refeudalisierung oder auch des Neofeudalismus sind in den letzten Jahren interdisziplinäre Arbeiten erschienen, die eines gemeinsam haben: Sie alle diagnostizieren Krisenphänomene innerhalb liberaler Demokratien, des Kapitalismus oder der Sozialstruktur. Nehmen wir Analysen der Sozialstruktur als Beispiel, so spielt hier die allgemeine Beobachtung der Zunahme sozialer Ungleichheit eine entscheidende Rolle. Innerhalb der meisten OECD-Länder fand in den letzten Jahren eine Polarisierung der Sozialstruktur statt. Während die Reichtumskonzentration in den oberen Schichten zunahm, sahen sich untere Schichten zunehmender Prekarisierung und Armutsrisiken ausgesetzt. Die Besonderheit, die viele Beobachter:innen der Gegenwart nun von einer Feudalisierung moderner Gesellschaften sprechen lässt, ist nicht nur die Konzentration von Reichtum, sondern damit einhergehend die Konzentration politischer Macht. Dort wo ökonomische und politische Macht zusammenfallen lassen sich vordemokratische und vorkapitalistische Strukturen diagnostizieren, die bei den Profiteuren Anleihen bei feudalen Fürsten evozieren.
Da die Zeitdianose der Feudalisierung mittlerweile verschiedene Autor:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen beschäftigt, soll dieses Seminar dazu dienen, einen Überblick über die Literatur und die jeweiligen gesellschaftlichen Bereiche zu gewinnen, in denen Feudalisierungstendenzen diagnostiziert werden.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene Diagnosen der Feudalisierung in Bezug auf unterschiedliche soziale Wandlungsprozesse wie u.a. die Digitalisierung zu gewinnen, kritisches und reflektiertes Diskutieren über komplexe soziologische Texte einzuüben und diese Texte in allgemeinere soziologische Debatten einordnen zu können.

Vorgehen:
Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Studierenden einen Überblick über die vorhandene Literatur zur soziologischen Feudalisierungsdiagnose gewinnen. Darauf aufbauend werden zentrale Begrifflichkeiten, konzeptionelle Unterschiede zwischen Feudalisierungskonzepten und Rückbezüge zu unterschiedlichen sozialen Wandlungsprozessen herausgearbeitet. Den Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden, ihr Wissen zu Sozialstruktur- und Gesellschaftsanalyse einzubringen und zu vertiefen sowie kritisch und reflektiert mit den neuen Begrifflichkeiten der Gesellschaftsdiagnose umzugehen.

Literatur:
Grundlagenliteratur (zur Vorbereitung auf das Seminar)

Bude, Heinz und Staab, Philipp (Hg.) (2016). Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag. (online in der Staatsbibliothek verfügbar)
Neckel, Sighard (2020). Neofeudalismus. Die Wiederkehr der Gegensätze. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.). Stichworte zur Zeit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript Verlag. (online in der Staatsbibliothek verfügbar)
Piketty, Thomas (2014). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck. (online in der Staatsbibliothek verfügbar)
Tanner, Jakob (2015). Refeudalisierung, Neofeudalismus, Geldaristokratie. Die Wiederkehr
des Vergangenen als Farce? In: Biaggini, Giovanni et al. (Hg.). Polis und Kosmopolis.
Festschrift für Daniel Thürer. Zürich: Dike Verlag. S. 733–748. (online zu finden über GoogleScholar)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 13-15 Seiten
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 12-13 Seiten
M.Ed.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 12-13 Seiten

Abgabetermin: 15.03.2023

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: per Mail vom Dozenten

Weitere veranstaltungsbegleitende Studienleistungen (unbenotet):
Als Voraussetzung für die Prüfungsleistungen ist die Abgabe eines Exzerpts (Fließtext, 3-4 Seiten) zu einem der Seminartexte vorgesehen. Diese sollen neben den wesentlichen Punkten und den wichtigsten Zitaten des Textes auch eine Diskussionsfrage beinhalten, die im Plenum besprochen werden kann. Über die Ausarbeitung der Exzerpte werden wir im Seminar sprechen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 21. Okt. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
2 Fr, 28. Okt. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
3 Fr, 4. Nov. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
4 Fr, 11. Nov. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
5 Fr, 18. Nov. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
6 Fr, 25. Nov. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
7 Fr, 2. Dez. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
8 Fr, 9. Dez. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
9 Fr, 16. Dez. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
10 Fr, 23. Dez. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
11 Fr, 13. Jan. 2023 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
12 Fr, 20. Jan. 2023 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
13 Fr, 27. Jan. 2023 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
14 Fr, 3. Feb. 2023 10:15 11:45 VMP 9 A316 Christian Eberlein
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Feudalisierung des Kapitalismus? Zeitdiagnosen zur Konzentration von Macht und Reichtum in der Gegenwartsgesellschaft Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Christian Eberlein Ja
Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Christian Eberlein Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Feudalisierung des Kapitalismus? Zeitdiagnosen zur Konzentration von Macht und Reichtum in der Gegenwartsgesellschaft Hausarbeit 19  Hausarbeit k.Terminbuchung Christian Eberlein Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Feudalisierung des Kapitalismus? Zeitdiagnosen zur Konzentration von Macht und Reichtum in der Gegenwartsgesellschaft Hausarbeit 19  Hausarbeit k.Terminbuchung Christian Eberlein Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Feudalisierung des Kapitalismus? Zeitdiagnosen zur Konzentration von Macht und Reichtum in der Gegenwartsgesellschaft Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Christian Eberlein Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Christian Eberlein