24-108.16 Green Finance und die Weiterentwicklung der Unterentwicklung [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nina Johanna Ruth Glatzer; Tobias Kalt; Prof. Dr. Franziska Müller; Dr. Jenny Simon; Johanna Tunn

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: VM: Green Finance

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Anmeldegruppe: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft

Weitere Informationen:
einsemestriges Vertiefungsseminar
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2013/14: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (6 LP)
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft: Wahlbereich (6 LP)
- BA-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich (6 LP)

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Green Finance and the Continued Development of Underdevelopment

Kommentare/ Inhalte:
Sowohl zum Schutz von Umwelt und Klima als auch zur Anpassung an Umwelt- und Klimaschäden wird verstärkt auf Green Finance gesetzt. Dabei ist eine Abkehr vom traditionellen Verständnis einer Finanzierung bestehend aus öffentlichen Entwicklungsgeldern, konzessionären Darlehen und Zuschüssen zu beobachten. Immer stärker wird auf eine Mischung aus öffentlichem und privatem Kapital, das mithilfe von Finanztechnologien und -institutionen generiert wird, gesetzt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Finanzialisierung der Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und den daraus resultierenden Auswirkungen auf den Globalen Süden. Dabei befassen wir uns sowohl mit der Finanzierung von Umwelt- und Klimaprojekten als auch mit Instrumenten wie den Green Bonds, "Divestment", "Debt for Nature Swaps", dem CO2-Emissionshandel und dem Sustainable Development Mechanism.

Lernziel:
-"Green Finance"-Akteure und -Instrumente kennenlernen
-Theoretisches Verständnis von Finanzialisierung gewinnen
-Green Finance Instrumente auf die Auswirkungen auf den Globalen Süden analysieren können

Vorgehen:
Das Seminar setzt sich aus drei Blöcken bestehend aus jeweils zwei Sitzungen zusammen. Der erste Block befasst sich mit den theoretischen Grundlagen zu Finanzialisierung. Im zweiten Block beschäftigen wir uns mit den Green Finance Akteuren und Instrumenten, um anschließend im letzten Block die Auswirkungen von "Green Finance"-Instrumenten auf den Globalen Süden analysieren zu können.

Alle Sitzungen finden dabei in Präsenz statt. Zu jeder Sitzung sind mehrere Texte vorzubereiten, die unter anderem den Gegenstand des Seminars darstellen. Die Texte werden auf OpenOlat zur Verfügung gestellt.

Literatur:
- Bracking, S. (2021). Climate Finance and the Promise of Fake Solutions to Climate Change. In S. Böhm & S. Sullivan (Eds.), Negotiating Climate Change in Crisis (pp. 255-276). OpenBook Publishers. https://doi.org/10.11647/obp.0265.20
- Dafermos, Y., Gabor, D., & Michell, J. (2021). The Wall Street Consensus in Pandemic Times: What Does it Mean for Climate-aligned Development? Canadian Journal of Development Studies, 42(1-2), 238-251. https://doi.org/10.1080/02255189.2020.1865137
- Mader, P., Mertens, D., & Zwan, N. van der. (2020). The Routledge International Handbook of Financialization. Routledge.
- Musthaq, F. (2021). Dependency in a Financialised Global Economy. Review of African Political Economy, 48(167), 1-31. https://doi.org/10.1080/03056244.2020.1857234

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Workload des Seminars: 6 LP

Modulteilprüfung 6 LP:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12 Seiten
Abgabetermin: 31.03.2023
Abgabeort: per E-Mail an die Lehrende

Alternative Prüfungsart: Essay, 12 Seiten

Studienleistungen (unbenotet):
Gruppenreferat

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Sprechstunde der Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 25. Nov. 2022 14:00 19:00 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer; Tobias Kalt; Prof. Dr. Franziska Müller; Dr. Jenny Simon; Johanna Tunn
2 Sa, 26. Nov. 2022 11:00 16:00 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer; Tobias Kalt; Prof. Dr. Franziska Müller; Dr. Jenny Simon; Johanna Tunn
3 Fr, 2. Dez. 2022 14:00 19:00 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer; Tobias Kalt; Prof. Dr. Franziska Müller; Dr. Jenny Simon; Johanna Tunn
4 Sa, 3. Dez. 2022 11:00 16:00 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer; Tobias Kalt; Prof. Dr. Franziska Müller; Dr. Jenny Simon; Johanna Tunn
5 Fr, 9. Dez. 2022 14:00 19:00 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer; Tobias Kalt; Prof. Dr. Franziska Müller; Dr. Jenny Simon; Johanna Tunn
6 Sa, 10. Dez. 2022 11:00 16:00 Digital Nina Johanna Ruth Glatzer; Tobias Kalt; Prof. Dr. Franziska Müller; Dr. Jenny Simon; Johanna Tunn
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Prof. Dr. Franziska Müller
Nina Johanna Ruth Glatzer
Johanna Tunn
Tobias Kalt
Dr. Jenny Simon