52-050 Spezieller Kommunikationsbereich (nur Nebenfach): Pädagogik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Isabella Buckenmaier

Veranstaltungsart: Sprachlehrveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Pädagogik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: DGS

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 18

Weitere Informationen:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich im Pflichtbereich ausschließlich an Nebenfachstudierende des Studiengangs Gebärdensprachen im Modul V13c.
Die Angabe der Credits (3,0) bezieht sich auf die Anzahl der Leistungspunkte, wenn die Veranstaltung im WAHLBEREICH besucht wird.
Teilnahmevoraussetzung (auch für Wahlbereich): Abschluss A03 DGS 4 bzw. A14 DGS 3

Kommentare/ Inhalte:
Inhalt:

Das Seminar zum speziellen Kommunikationsbereich "Pa¨dagogik" bietet den Student*innen die Gelegenheit, Fachgeba¨rden und Terminologien im geba¨rdensprachlichen Kontext kennenzulernen, um diese in zuku¨nftiger Geba¨rdensprachpraxis in diesem Bereich selbstbewusst anzuwenden.
Ziel des Seminars ist in erster Linie, die Teilnehmer*innen in einigen Themenbereichen zu einer pa¨dagogischen Fach- und Alltagskommunikation in DGS zu befa¨higen bzw. ihre Fertigkeiten darin zu verbessern. Daher ist ausschließlich DGS Unterrichtssprache. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nicht um eine ausschließliche Vermittlung der Fachterminologie handelt. Stattdessen werden eingangs verschiedene Themen und Theorien der (Sonder-)Pa¨dagogik vorgetragen und besprochen, sodass die Teilnehmer*innen anschließend selbststa¨ndig Referate zu fachspezifischen Themen pra¨sentieren. Des Weiteren gilt es, dass Teilnehmer*innen aktive Beitra¨ge einbringen z.B. in Form von Texten und Videobeitra¨gen, die in DGS wiedergegeben werden.
Entsprechende Grundkenntnisse oder selbsta¨ndige Organisation und Nutzung von (Fach-) Geba¨rdensprachnachschlagwerken oder Vorlagen (Video, Internet) werden daher vorausgesetzt.
Ablauf des Seminars:
Zu Beginn wird in den Umgang mit den Fachgeba¨rdenlexika „Pa¨dagogik“ eingefu¨hrt, um den Zugang zu beno¨tigten Fachgeba¨rden zu ermo¨glichen.
Als Rezeptions- und Produktionsu¨bungen werden anschließend werden Fachbeitra¨ge (Texte und Video) bearbeitet, bei denen es sich im Wesentlichen um Einfu¨hrungstexte in Teilbereichen der Pa¨dagogik sowie einige spezielle Beitra¨ge zur Geho¨rlosigkeit in Bezug zu diesem Fachbereich handelt.
Darauf aufbauend werden Kurzreferate und Diskussionsrunden in DGS erprobt. Parallel dazu laufen verschiedene U¨bungen zum Erwerb der fachlichen DGS-Kompetenz.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 21. Okt. 2022 14:00 18:00 GFW7 - A0020 Isabella Buckenmaier
2 Sa, 22. Okt. 2022 10:00 16:00 GFW7 - A0020 Isabella Buckenmaier
3 Fr, 28. Okt. 2022 14:00 18:00 GFW7 - A0020 Isabella Buckenmaier
4 Sa, 29. Okt. 2022 10:00 16:00 GFW7 - A0020 Isabella Buckenmaier
5 Fr, 4. Nov. 2022 14:00 18:00 GFW7 - A0020 Isabella Buckenmaier
6 Sa, 5. Nov. 2022 10:00 14:00 GFW7 - A0020 Isabella Buckenmaier
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
IDGS V13c Deutsche Gebärdensprache III (WiSe 22/23) / DGS 22  Spezieller Kommunikationsbereich (nur Nebenfach): Pädagogik Sprachpraktische Prüfung 1  Sprachpraktische Prüfung ohne Termin Isabella Buckenmaier Ja
IDGS V13c Deutsche Gebärdensprache III (WiSe 21/22) / DGS 22  Spezieller Kommunikationsbereich (nur Nebenfach): Pädagogik Sprachpraktische Prüfung 3  Sprachpraktische Prüfung ohne Termin Isabella Buckenmaier Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Isabella Buckenmaier