24-107.15 Epistemische Klimagerechtigkeit? Postkoloniale, feministische und dekoloniale Perspektiven auf Klima(wandel)wissen [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Johanna Tunn

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3: Klimagerecht

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Climate Knowledges Under Scrutiny - Postcolonial, Feminist and Decolonial Perspectives on Climate Change

Kommentare/ Inhalte:
Besonders in Ländern des Globalen Südens gefährden steigende Meeresspiegel, fortschreitende Wüstenbildung und andere Auswirkungen der globalen Erwärmung Millionen von Menschen. Gleichzeitig sind die Ursachen und Folgen des Klimawandels ein Spiegelbild globaler Ungleichheit und Ausbeutung. Im Zuge der wachsenden Aufmerksamkeit auf die Klimakrise und deren ungerechte Auswirkungen haben sich Institutionen gebildet, welche hohe gesellschaftliche Relevanz für die Erarbeitung von Strategien für die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Ursachen innehaben. Dabei greifen Institutionen wie der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf Wissen und Vorstellungswelten zurück, welche selbst das Ergebnis kultureller, politischer, historischer und sozialer Entwicklungen sind und in hegemoniale Strukturen eingebettet sind.

Wissen über den Klimawandel und von ihm betroffene Menschen ist weder neutral noch objektiv - es wurde und wird in privilegierten gesellschaftlichen Kontexten produziert. In diesem Seminar schauen wir uns die Kontexte, Prozesse und Auswirkungen der Produktion von Klimawandelwissen aus Perspektive der epistemischen Gerechtigkeit und Gewalt an. Ein genauer Blick auf die Einflüsse von Kolonialismus und Rassismus ist dabei unabdingbar. Die Traditionen des Postkolonialismus, der feministischen Wissenschaftskritik und des dekolonialen Denkens haben dabei ein großes Potenzial, diese gängigen Prozesse der Wissensproduktion zu hinterfragen, zu erschüttern und neu zu konstituieren.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden für die sozio-politischen Praktiken der Klimawandelwissenschaft zu sensibilisieren. Durch eigenständige Projektarbeit und reflexive Lernprozesse können die Studierenden aktuelle Klimapolitiken kritisch beurteilen. Durch das Seminar erarbeiten sich die Studierenden ein Grundverständnis für die historische Bedingtheit und Praktiken hegemonialer Wissensproduktion, können diese Ansätze an ausgewählten Themenfeldern zur kritischen Analyse von Wissens- und Technikproduktionen vertiefen und entgegenwirkende Positionen und Strategien erarbeiten.

Vorgehen:
Nach einer Einführung in die feministischen und postkolonialen Science & Technology Studies widmet sich das Seminar
a) den Zusammenhängen von Kolonialismus, Rassismus, Naturverständnis und Klimawissenschaft,
b) dessen Auswirkungen auf Marginalisierung in aktueller Klimapolitik- und Governance, und
c) Widerstandskämpfen und Perspektiven für epistemische (Klima)Gerechtigkeit.

Im Zuge des Seminars werden die Studierenden das Konzept der epistemischen Gewalt und Gerechtigkeit erschließen und in eigens gestalteten Moderationseinheiten ihre neuen Erkenntnisse anhand selbst ausgewählter Themengebiete (z.B. Carbon Markets, Vulnerabilitätskonzepte, Rassismus in der Klimabewegung) vermitteln und vertiefen.

Literatur:
- Brunner, Claudia (2020): Epistemische Gewalt - Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. Bielefeld: transcript Verlag
- Nightingale, Andrea Joslyn; Eriksen, Siri; Taylor, Marcus; Forsyth, Timothy; Pelling, Mark; Newsham, Andrew et al. (2020): Beyond Technical Fixes: Climate Solutions and the Great Derangement. Climate and Development 12 (4), pp. 343-352. DOI: 10.1080/17565529.2019.1624495
- Schramm, Katharina (2017): Postkoloniale STS - Einführung. In Susanne Bauer, Torsten Heinemann, Thomas Lemke (Eds.): Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Berlin: Suhrkamp Verlag, pp. 471-494.
- Singer, Mona (2010): Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie: Voraussetzungen, Positionen, Perspektiven. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 292-301.
- Sultana, Farhana (2022): The Unbearable Heaviness of Climate Coloniality. Political Geography (im Erscheinen). https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2022.102638

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B); dafür ist eine zusätzliche Anmeldung in der Vorlesungszeit erforderlich (Modulbaustein: Modulprüfung Aufbaumodul 3…).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Gruppenmoderation

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12 Seiten
Abgabetermin: 31.03.2023
Abgabeort: per E-Mail an die Lehrende

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Sprechstunde der Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 13. Jan. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Johanna Tunn
2 Sa, 14. Jan. 2023 10:15 15:45 VMP 9 S07 Johanna Tunn
3 Fr, 20. Jan. 2023 14:15 17:45 VMP 9 S07 Johanna Tunn
4 Sa, 21. Jan. 2023 10:15 15:45 VMP 9 S07 Johanna Tunn
5 Fr, 3. Feb. 2023 14:15 17:45 VMP 9 S07 Johanna Tunn
6 Sa, 4. Feb. 2023 10:15 15:45 VMP 9 S07 Johanna Tunn
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-107.11  Epistemische Klimagerechtigkeit? Postkoloniale, feministische und dekoloniale Perspektiven auf Klima(wandel)wissen [Präsenz] 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Johanna Tunn Ja
PolBA_AM3 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (WiSe 13/14) / PolBA_AM3_01  Epistemische Klimagerechtigkeit? Postkoloniale, feministische und dekoloniale Perspektiven auf Klima(wandel)wissen [Präsenz] 8  Studienleistung k.Terminbuchung Johanna Tunn Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Johanna Tunn