24-115.11 "The Dictator’s Handbook" von Bueno de Mesquita und Smith [Präsenz}]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Matthias Basedau

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Dictator's Handbook

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 27

Anmeldegruppe: AG_NF_AM1/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Spezialisierungsphase
Dieses Seminar ist nicht für den Wahlbereich geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: "The Dictator’s Handbook"

Kommentare/ Inhalte:
Die bekannte Netflix-Dokumentation "How to Become a Tyrant" beruht auf dem Buch von Bruce Bueno de Mesquita und Alastair Smith "The Dicator’s Handbook: Why Bad Behaviour is Almost Always Good Politics". Der Titel könnte suggerieren, das Buch sei eine Gebrauchsanweisung für erfolgreiches diktatorisches Handeln. Dieser Eindruck täuscht jedoch - der Anspruch ist weitaus größer. Das Buch will einerseits die Logik von autoritären Regimen aus dem Blickwinkel der Herrschenden erklären, ist andererseits aber auch ein Lehrbuch über die Funktionslogik von Politik generell. Die Grundidee ist, dass Politiker:innen stets nach der Erlangung von Macht bzw. ihrer Verteidigung oder ihrem Ausbau streben. Dabei gehen politische Akteure rational vor und handeln entsprechend. Neben dieser grundlegenden Sicht von Politik enthält das Buch auch Analysen zur Rolle von Korruption, von Entwicklungshilfe bzw. -zusammenarbeit und internationalen Beziehungen.

Lernziel:
Es handelt sich um einen Lektürekurs. Daher steht die Lektüre des Buches im Vordergrund. Ziel ist jedoch nicht die blosse Wiedergabe des Inhalts. Sitzungen werden vor allem genutzt, um die Inhalte der Kapitel zusammenzufassen, zu analysieren und insbesondere kritisch zu befragen. Dazu werden zweckdienliche Fragen zu den jeweiligen Textteilen beantwortet (siehe "Vorgehen"). Welche Aussagen werden von den Autoren getroffen? Sind diese stichhaltig? Gibt es Gegenpositionen? Und insbesondere: Welche Handlungsoptionen gibt es, um diktatorischem Verhalten entgegenzuwirken?

Ein zweites Ziel ist das Einüben und Erlernen von systematischen Textanalysen. Wie kann ich die Hauptaussage eines Textes schnell und nachhaltig erfassen? Welche Erkenntnis lässt sich aus der Reflektion des Textes ziehen?

Vorgehen:
Die Studierenden übernehmen eine "Patenschaft" für ein Kapitel, das sie in Gruppenarbeit zusammenfassen und über das sie reflektieren. Alle Teilnehmenden erstellen eine Kapitelanalyse, die benotet wird. Außerdem wird eine mündliche Präsentation eines Kapitels neben der regelmäßigen Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung erwartet.

Die folgenden analytischen Fragen werden voraussichtlich jeweils pro Kapitel und insgesamt gestellt (siehe oben):
- Welche Aussagen werden von den Autoren getroffen?
- Sind diese empirisch und logisch stichhaltig?
- Gibt es (aktuelle) Beispiele, welche die Argumente untermauern oder ihnen entgegenstehen?
- Gibt es Gegenpositionen? Welche Fragen bleiben unbeantwortet?
- Welche Handlungsoptionen gibt es, um diktatorischen Verhalten entgegenzuwirken?
- Zusammenfassend: Gibt es "Aha"-Momente (Was habe ich gelernt?) oder "Stolpersteine" (Das bleibt unklar oder ist nicht überzeugend)?

Literatur:
- Bueno de Mesquita, Bruce und Alastair Smith (2011): The Dictator's Handbook: Why Bad Behavior Is Almost Always Good Politics, Public Affairs: New York u.a.
- Cheeseman, Nic und Brian Klaas (2018): How to Rig an Election, Yale University Press: New Haven.
- Macchiavelli, Nicolo (1995, zuerst 1531): Der Fürst, Aus dem Italienischen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. 5. Auflage. Insel-Verlag, Frankfurt am Main.
- Schedler, Andreas (2002): Elections Without Democracy: The Menu of Manipulation, Journal of Democracy, 13,2:36-50.

Rezensionen zum Buch:
Brittan, Samuel (November 20, 2011). "The Dictator's Handbook". Financial Times.
McLauchlin, Theodore (Autumn 2012). "Reviewed Work: THE DICTATOR'S HANDBOOK: Why Bad Behavior is Almost Always Good Politics by Bruce Bueno de Mesquita, Alistair Smith". International Journal. 67 (4): 1095–1099. doi:10.1177/002070201206700414. JSTOR 42704949. S2CID 155713009.
Moynihan, Michael (September 24, 2011). "Book Review: Dictator's Handbook". The Wall Street Journal.
Patriquin, Martin (December 16, 2011). "REVIEW: The Dictator's Handbook: Why Bad Behavior is Almost Always Good Politics". Maclean's.
"Stream It Or Skip It: 'How To Become A Tyrant' On Netflix, A Snarky Docuseries That Provides A "Handbook" On Becoming A Dictator". Decider.com. July 13, 2021.

Dieser Link führt zu einer Zusammenfassung des Buches:
https://www.mr-sustainability.com/stories/2020/dictators-handbook-summary

Der folgende Link gibt eine Google Scholar-Recherche zum Stichwort "The Dictator's Handbook" wieder. Dabei werden ähnliche Bücher und Besprechungen des Buches aufgelistet
https://scholar.google.com/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=The+dictator%27s+handbook&btnG=

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: ca. 10 Seiten (ca. 3.000-4.000 Wörter)
Abgabetermin: 28.02.2023
Abgabemodus: per E-Mail an die Lehrende/den Lehrenden (bitte IMMER als Word-Datei)

Studienleistungen (unbenotet):
Übernahme einer "Patenschaft" für ein Kapitel des Buches und mündlicher Kurzvortrag

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Rückmeldung durch Lehrenden nach Vereinbarung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Okt. 2022 14:15 17:45 VMP 9 A315 Prof. Dr. Matthias Basedau
2 Mo, 24. Okt. 2022 14:15 17:45 VMP 9 A315 Prof. Dr. Matthias Basedau
3 Mo, 7. Nov. 2022 14:15 17:45 VMP 9 A315 Prof. Dr. Matthias Basedau
4 Mo, 14. Nov. 2022 14:15 17:45 VMP 9 A315 Prof. Dr. Matthias Basedau
5 Mo, 21. Nov. 2022 14:15 17:45 VMP 9 A315 Prof. Dr. Matthias Basedau
6 Mo, 9. Jan. 2023 14:15 17:45 VMP 9 A315 Prof. Dr. Matthias Basedau
7 Mo, 16. Jan. 2023 14:15 15:45 VMP 9 A315 Prof. Dr. Matthias Basedau
8 Mo, 23. Jan. 2023 14:15 15:45 VMP 9 A315 Prof. Dr. Matthias Basedau
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (WiSe 14/15) / 24-115.xx  "The Dictator’s Handbook" von Bueno de Mesquita und Smith [Präsenz}] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  "The Dictator’s Handbook" von Bueno de Mesquita und Smith [Präsenz}] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  "The Dictator’s Handbook" von Bueno de Mesquita und Smith [Präsenz}] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Prof. Dr. Matthias Basedau