24-116.11 Gender und Feministische Theorie in den Internationalen Beziehungen [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nina Reedy

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Gender u Feminist Th

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 27

Anmeldegruppe: AG_NF_AM2/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM2 - Regieren in politischen inter- und transnationalen Institutionen oder Spezialisierungsphase
Dieses Seminar ist nicht für den Wahlbereich geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Gender and Feminist Theory in International Relations

Kommentare/ Inhalte:
Wenn Staatsoberhäupter die Größe ihrer nuklearen Schaltknöpfe vergleichen, wenn weibliche ukrainische und männliche syrische Geflüchtete unterschiedlichen Unsicherheiten ausgesetzt sind, und wenn die Anwesenheit von militärischem Personal, das nicht dem cis-männlichen und heterosexuellen Bild eines "starken Kriegers" entspricht, die militärischen Logiken unter Druck setzt, ist klar - Gender (in Verbindung mit Rassismus u.a.) ist von Gewicht in internationaler und globaler Politik. In diesem Seminar werden wir gemeinsam erkunden, wie vergeschlechtlichte Machtverhältnisse verschiedene Schauplätze globaler Politik konstituieren und an ihnen entworfen (und möglicherweise verworfen) werden.

Dafür werden wir zentrale Entwicklungen in dem Feld der feministischen Internationalen Beziehungen (IB) nachvollziehen. Dazu gehören auch queer-theoretische oder queer-feministische Beiträge, sowie antirassistisch, postkolonial und ökologisch informierte feministische Theorie. Neben dem gemeinsamen Durchdringen der Texte werden uns folgende Fragen im Seminar begleiten: Welches Verständnis von Feminismus benutzt der Text mit welchen Konsequenzen? Welche Themen können wir mit der Perspektive des Textes erkunden? Was können wir mit der Perspektive des Textes über ein konkretes Beispiel lernen? Welche Schlüsse für eine emanzipatorische Neuorientierung der globalen Politik lassen sich ziehen?

Lernziel:
In diesem Seminar wird Ihnen ein Überblick über und der Umgang mit Texten und Konzepten aus dem Kanon der feministischen IB vermittelt. Sie lernen verschiedene Positionen und Debatten in diesem Feld kennen und verstehen.

Durch die Kopplung von theoretischen Interventionen mit empirischen Fällen, die eigenständig erarbeitet werden, lernen Sie, Entwicklungen in der globalen Politik und in den IB aus gendersensibler und/oder (pro-)feministischer Perspektive kritisch zu diskutieren.

Das Seminar bietet außerdem Raum zur Reflexion darüber, was es bedeuten kann, selbst mit feministischer Haltung in den IB zu forschen, welches emanzipatorische Potenzial, und welche Ausschlüsse darin stecken (können).

Vorgehen:
Nach einer einführenden Reflexion über die Themen Gender und Feminismus spürt das Seminar einigen relevanten Entwicklungen im Feld der feministischen IB, bzw. Feministischen Security Studies nach. Dazu wird in den einzelnen Sitzungen:

1. ein vorbereitend zu lesender Text diskutiert und gemeinsam erschlossen.
     Der Kurs beinhaltet die intensive Auseinandersetzung mit zum Teil englischsprachigen Texten. Um dies zu erleichtern, gebe ich jeweils Leitfragen für das Lesen rein.

2. ein damit in Verbindung stehender empirischer Fall, der von einer Gruppe erarbeitet wird, vorgestellt und diskutiert.
     Im Zuge des Seminars wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, eigene Impulse zu setzen. Sie können die Themen und Fälle für die von Ihnen gestalteten Sitzungsteile Ihrem Interesse nach mitbestimmen und so Ihre neuen Erkenntnisse vermitteln und vertiefen.

Ich bin für die Kursteilnehmenden gerne erreichbar, Sprechzeiten biete ich nach Absprache per E-Mail an.

Literatur:
Zur vorbereitenden Beschäftigung mit einigen Seminarthemen könnten Sie in diese Medien reinschauen und -hören:
- [documentary]: Huys, Twan (2005): Big Storm: The Lynndie England Story. See: https://www.youtube.com/watch?v=_b-kZOTTkt4.
- [documentary:] Gavin, Madeleine (2016): City of Joy. Turning Pain into Power. See https://cityofjoycongo.org/city-joy-film/.
- [film:] Scott, Ridley (1997): G.I. Jane.
- [podcast:] War Studies King’s College London; Chisholm, Amanda, Henry, Marsha; Enloe, Cynthia (2019): Feminism, International Relations and Global Security - A Conversation with Cynthia Enloe. Zu finden z.B. auf Spotify.
- [podcast:] Hörsaal - Deutschlandfunk Nova (2022): Feministische Außenpolitik - Politologin und Aktivistin Miriam Mona Mukalazi. Zu finden z.B. auf Spotify.

Einführung und Überblick liefern zum Beispiel:
- Brabandt, Heike (2017): Genderforschung in den Internationalen Beziehungen. In: Sauer, Frank & Masala, Carlo (Hg.): Handbuch Internationale Beziehungen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. 283-311.
- Parashar, Swati (2016): Decolonizing Knowledges in Feminist World Politics. In: International Feminist Journal of Politics. 19(4). 371-377.
- Richter-Montpetit, Melanie (2018): Everything You Always Wanted to Know About Sex (in IR) But Were Afraid to Ask: The 'Queer Turn' in International Relations. In: Millennium Journal of International Studies. 46(2). 220-240.
- Runyan, Anne Sisson & Peterson, V. Spike (2014): Global Gender Issues in the New Millennium. 4. Auflage. New York: Routledge.
- Shepherd, Laura J.(Hg.; 2014): Gender Matters in Global Politics: A Feminist Introduction to International Relations. 2. Auflage. London: Routledge.
- Weber, Cynthia & Sjoberg, Laura (Hg.; 2014): Forum: Queer International Relations. In: International Studies Review. 16(4). 596–622.
- Wibben, Annick (2016). Feministische Sicherheitsstudien: Rückblick und Ausblick. In: Abeles, Gabriele (Hg.): Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit. 26. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 199-218.
- Wisotzki, Simone; Wibben, Annick & Stachowitch, Saskia (2020): Geschlechter- und Sicherheitsstudien heute? Vier Wissenschaftler*innen im Gespräch. Feministische Perspektiven auf Sicherheit. In: Daniel, Antje; Mageza-Barthel, Rirhandu; Richter-Montpetit, Melanie & Scheiterbauer, Tanja (Hg.): Gewalt, Krieg und Flucht. Feministische Perspektiven auf Sicherheit. Leverkusen: Barbara Budrich. 29-41.

Ein Seminarplan mit wöchentlicher Lektüre, sowie weiteren Leseempfehlungen wird Ihnen im Seminar ausgehändigt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12 Seiten
Abgabetermin: 31.03.2023
Abgabemodus: Per E-Mail an die Lehrende

Studienleistungen (unbenotet):
Beteiligung an einem Gruppenreferat zu einem Fallbeispiel in einer der Sitzungen.

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Sprechstunde der Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
2 Mi, 26. Okt. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
3 Mi, 2. Nov. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
4 Mi, 9. Nov. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
5 Mi, 16. Nov. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
6 Mi, 23. Nov. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
7 Mi, 30. Nov. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
8 Mi, 7. Dez. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
9 Mi, 14. Dez. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
10 Mi, 21. Dez. 2022 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
11 Mi, 11. Jan. 2023 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
12 Mi, 18. Jan. 2023 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
13 Mi, 25. Jan. 2023 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
14 Mi, 1. Feb. 2023 16:15 17:45 MBA HörS 233 Nina Reedy
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 14/15) / 24-116.xx  Gender und Feministische Theorie in den Internationalen Beziehungen [Präsenz] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Reedy Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Gender und Feministische Theorie in den Internationalen Beziehungen [Präsenz] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Reedy Ja
18  Projektarbeit k.Terminbuchung Nina Reedy Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Gender und Feministische Theorie in den Internationalen Beziehungen [Präsenz] Hausarbeit 17  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Reedy Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Nina Reedy