56-303 (4 LP) VL: Visuelle Kommunikation: Bildwissenschaftliche Ansätze und aktuelle Forschungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Martina Seifert

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 22/23


Kommentare/ Inhalte:
Am 8.11.22 fällt die Vorlesung aus, weil die Hochschulrektorenkonferenz im Hörsaal stattfindet und uns kein Ersatzraum zur Verfügung gestellt werden kann.


Antike Bildwerke stellen eine wichtige Informationsquelle für die Erschließung zeitgenössischer antiker Wertvorstellungen und Normen dar. Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die gängigen Methoden der Bildanalyse und behandelt exemplarisch Fragen nach der Herausbildung und Entwicklung einzelner Bildthemen mit einem Schwerpunkt auf Darstellungen aus der griechischen Antike.

Lernziel:
Erweiterung von Theorie- und Methodenkompetenz; vertiefende Denkmälerkenntnis.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: Unbegrenzt
Teilnahmebegrenzung: Nein
Block-LV: Nein
Uni-Live : Ja
Kontingent Kontaktstudierende: Unbegrenzt

Anforderungen:
Anfertigung eines Protokolls (2 LP). Klausur am Ende des Semesters (4 LP).

Literatur:
L. Giuliani, Kleines Plädoyer für eine archäologische Hermeneutik, die nicht mehr verstehen will, als sie auch erklären kann, und die nur so viel erklärt, wie sie auch verstanden hat, in: M. Heinz - M. K. H. Eggert - U.Veit (Hrsg.), Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation (2003) 9-22.

E. Kaemmerling (Hrsg.), Bildende Kunst als Zeichensystem, 1. Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme (1979).

St. Schmidt, Rhetorische Bilder auf attischen Vasen. Visuelle Kommunikation im 5. Jh. v. Chr. (2005).

Modulkürzel:
BA: WB1-WB KULTUR, SG

MA ab 10/11: FWB uniweit
MA ab 20/21: FWB uniweit
EMCC (Kernbereich: Schwerpunktmodul)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
2 Di, 25. Okt. 2022 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
3 Di, 1. Nov. 2022 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
4 Di, 8. Nov. 2022 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
5 Di, 15. Nov. 2022 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
6 Di, 22. Nov. 2022 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
7 Di, 29. Nov. 2022 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
8 Di, 6. Dez. 2022 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
9 Di, 13. Dez. 2022 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
10 Di, 20. Dez. 2022 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
11 Di, 10. Jan. 2023 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
12 Di, 17. Jan. 2023 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
13 Di, 24. Jan. 2023 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
14 Di, 31. Jan. 2023 14:15 15:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Martina Seifert
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Martina Seifert