10-02-110 Zivilprozessrecht II [Zwangsvollstreckungsrecht]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Klaus Bartels

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: ZPO II

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge der Einzelzwangsvollstreckung. Diese umfasst nach der Systematik der ZPO auch den einstweiligen Rechtsschutz (einstweilige Verfügung und dinglicher Arrest). Ausgehend vom materiellen Recht, also in der Regel vom Anspruch, soll jeweils ermittelt werden, welche Verfahrensschritte abgearbeitet werden müssen, um den Widerstand bzw. die Untätigkeit des Anspruchsgegners zu überwinden, und welche strategischen Überlegungen der Gläubiger mit Blick auf die Vollstreckungsarten anzustellen hat. Die Veranstaltung hat zum Ziel, die Systematik der Einzelzwangsvollstreckung und ihrer schwierigen Rechtsbehelfe zu entfalten und - sofern dienlich - abweichende Lösungen des Insolvenzrechts (=> Gesamtvollstreckung) aufzuzeigen und Unterschiede zu bewerten.
Besonderes Gewicht wird auf prüfungsrelevante Konstellationen gelegt.

Lernziel:
Die Vorlesung soll das Grundwissen vermitteln, das erforderlich ist, um zwangsvollstreckungsrechtliche Fragestellungen in der staatlichen Pflichtfachprüfung zu bewältigen.

Vorgehen:

Der Stoff wird anhand von systematischen Übersichten und zahlreichen Übungsfällen vermittelt. Vor allem letztere sollen mit den sehr formalen und detaillierten Verfahrensregeln vertraut machen.
 

Literatur:
Empohlen werden die Darstellungen von

- Gaul, Hans Friedhelm/Schilken, Eberhard/Becker-Eberhard, Eckard Zwangsvollstreckungsrecht, 12. Aufl. München 2010
- Jauernig, Othmar/Berger, Christian, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, 23. Aufl., München 2010, 301 S., € 21,90
- Lippross, Otto-Gerd/David-Christoph Bittmann, Zwangsvollstreckungsrecht, 13. Aufl., München 2021, 306 S., € 29,80
- Muthorst, Olaf, Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts, 3.Aufl., Baden-Baden, 2020, 233 S., € 24,90
- v. Sachsen-Gessaphe, Karl August, Zwangsvollstreckungsrecht, München 2014, 224 S., € 22,90

Eine Literaturliste mit ergänzenden Empfehlungen wird ausgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
2 Di, 25. Okt. 2022 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
3 Di, 1. Nov. 2022 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
4 Di, 8. Nov. 2022 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
5 Di, 15. Nov. 2022 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
6 Di, 22. Nov. 2022 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
7 Di, 29. Nov. 2022 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
8 Di, 6. Dez. 2022 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
9 Di, 13. Dez. 2022 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
10 Di, 20. Dez. 2022 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
11 Di, 10. Jan. 2023 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
12 Di, 17. Jan. 2023 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
13 Di, 24. Jan. 2023 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
14 Di, 31. Jan. 2023 14:15 15:45 ESA J Prof. Dr. Klaus Bartels
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. keine Prüfung vorgesehen ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Klaus Bartels