56-642 (10 LP) PRÄSENZ: S Morte certa. Vanitas in den Bildkünsten Italiens von Masaccio bis Anna Morandi Manzolini

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Franca Buss

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Morte certa

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Vanitas hat Konjunktur. Als Sanduhren auf Plakaten der Friday for Future-Demonstrationen, die die verrinnende Zeit angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise symbolisieren; in Form von Reinterpretationen klassischer Stillleben durch das spanische Architekturkollektiv Quatre Caps mit kapitalismuskritischer Note; kommerzialisiert in Gestalt von Totenschädeln in Mode und Design. Angesichts aktueller Krisen dürfte die Beschäftigung mit Tod und Vergänglichkeit kaum verwundern. Und so erscheint es fast schon als Ironie des Schicksals, dass in Vorbereitung auf eine Dresdener Ausstellung Anfang 2021 Gianlorenzo Berninis verschollen geglaubter Totenschädel aus Carraramarmor vom Schreibtisch Papst Alexanders VII. wiederentdeckt wurde – ein Memento mori aus Zeiten der Pest und des Dreißigjährigen Krieges als Remedium der COVID-19–Pandemie. Zwar erreichte die Vanitas ihren Höhepunkt im Barock; die Gewissheit zu sterben galt aber auch darüber hinaus in unterschiedlichen Ausprägungen stets als Lehrmittel für eine gute Lebensführung und bot der Kunst die Möglichkeit, ihre überdauernde Funktion gemäß des Diktums vita brevis, arte longa auszustellen.

Die Aktualität der Vanitas-Diskurse im Hinterkopf behaltend, werden wir uns in dem Seminar mit der Gegenüberstellung von Diesseits und Jenseits, mit Themen der Zeitlichkeit sowie mit verschiedenen Moralvorstellungen auseinandersetzen und sie auf konkrete Werke der Frühen Neuzeit in Italien von 1400 bis 1800 zurückführen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Darstellungsmodi des Vergänglichen. Neben einer Einführung in die Beschreibung unterschiedlicher Bildgattungen (Malerei, Druckgraphik, Skulptur, Anatomien) wird das Seminar die Möglichkeit bieten, tiefergehende Erkenntnisse der italienischen Bildkultur zu erlangen.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.
 

Literatur:


  • Jan Bialostocki: Kunst und Vanitas, in: ders. (Hg.): Stil und Ikonographie. Studien zur Kunstwissenschaft, Dresden 1966, S. 187-230;
  • Bernini, der Papst und der Tod. Skulpturensammlung Dresden, Aust. Kat. (Staatliche Kunstsammlung Dresden), hg. v. Stephan Koja und Claudia Kryza-Gersch, Dresden 2021;
  • Kerstin Gernig: Skelett und Schädel. Zur metonymischen Darstellung des Vanitas-Motivs, in: Claudia Benthien und Christoph Wulf (Hg.): Körperteile. Eine kulturelle Anatomie, Reinbek 2001, S. 403-423.

Modulkürzel:
BACHELOR
2 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

4 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

6 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

MASTER
2 LP
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)

5 LP
MA (alle): PM1, PM2, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

10 LP
MA (alle): PM1, PM2, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Apr. 2022 14:00 16:00 ESA W, 109 Franca Buss
2 Mo, 25. Apr. 2022 14:00 18:00 ESA W, 109 Franca Buss
3 Mo, 2. Mai 2022 14:00 18:00 ESA W, 109 Franca Buss
4 Mo, 9. Mai 2022 14:00 18:00 ESA W, 109 Franca Buss
5 Mo, 16. Mai 2022 14:00 18:00 ESA W, 109 Franca Buss
6 Mo, 30. Mai 2022 14:00 18:00 ESA W, 109 Franca Buss
7 Mo, 13. Jun. 2022 14:00 16:00 ESA W, 109 Franca Buss
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 02  PRÄSENZ: S Morte certa. Vanitas in den Bildkünsten Italiens von Masaccio bis Anna Morandi Manzolini 4  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 04  PRÄSENZ: S Morte certa. Vanitas in den Bildkünsten Italiens von Masaccio bis Anna Morandi Manzolini 4  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM4 Modul PM4: Methoden (WiSe 20/21) / KG 08  PRÄSENZ: S Morte certa. Vanitas in den Bildkünsten Italiens von Masaccio bis Anna Morandi Manzolini 4  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM5 Modul PM5: Regionalität/Globalität (WiSe 20/21) / KG 10  PRÄSENZ: S Morte certa. Vanitas in den Bildkünsten Italiens von Masaccio bis Anna Morandi Manzolini 4  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (10 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Franca Buss