41-063 Meinungsbildung als pädagogische Herausforderung in digitalen Gesellschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Lucas Jasper Jacobsen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Als Martha Payne, eine neunjährige Schülerin aus Schottland, über ihr Schulessen bloggt, folgt ein weltweiter Aufschrei. Das Ganze beginnt mit dem Foto einer einzelnen, traurigen Krokette und einer Bewertungstabelle, bei der die Anzahl der Haare im Essen mitgezählt wird. Bis heute hat Martha über 130.000 Pfund gesammelt und weit über Schottland hinaus eine Debatte über die Qualität von Schulessen in Gang gesetzt. Zu Zeiten von Tages- und Wochenzeitungen, in denen Printmedien die Hauptquelle der Information darstellten, wäre so etwas nicht denkbar gewesen. Was hat sich seitdem verändert? Wie beeinflussen neue Medien unsere Wahrnehmung, Verarbeitung und Beurteilung von Information? Was passiert, wenn jede:r ins Netz stellen kann was er oder sie will? Und vor allem, wie können wir Kinder und Jugendliche angemessen im Umgang mit diesen Bedingungen schulen?


In diesem Seminar werden wir uns mit den Chancen und Problemen einer radikal demokratisierten und digitalisierten Informationsgesellschaft auseinandersetzen. Wir werden über die Auswirkungen sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter oder YouTube auf unsere Informationsbeschaffung sprechen und darüber, was qualitativen Journalismus ausmacht. Auf der Suche nach Wirkmechanismen von Meinungsmanipulation sprechen wir unter anderem über Fake News, Trolle und Bots. Abschließend wollen wir Ansätze entwickeln, um Schüler:innen Mittel und Wege aufzuzeigen, sich in der neu entstehenden Informationsflut zurechtzufinden.


Diese Veranstaltung ist mit einem Fokus auf die Lehrer:innenausbildung konzipiert. Sie sind jedoch auch als grundständige Erziehungswissenschaftler:innen herzlich willkommen.

Literatur:
Es ist keine Vorbereitung erfordert. Wer aber vorbereitend oder zur Ergänzung während des Kurses etwas lesen möchte, kann zu folgenden zwei Büchern greifen:


  1. Pörksen, Bernhard: Die große Gereiztheit - Wege aus der kollektiven Erregung, 2018, Bonn
    Das Buch könnt ihr für nur 4,50 bei der BpB bestellen: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/275679/die-grosse-gereiztheit/
  2. Süss, Daniel et.al.: Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung, Springer VS, 2018, Wiesbaden
    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19824-4

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen:


  • regelmäßige Teilnahme
  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
2 Do, 14. Apr. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
3 Do, 21. Apr. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
4 Do, 28. Apr. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
5 Do, 5. Mai 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
6 Do, 12. Mai 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
7 Do, 19. Mai 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
8 Do, 2. Jun. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
9 Do, 9. Jun. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
10 Do, 16. Jun. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
11 Do, 23. Jun. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
12 Do, 30. Jun. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
13 Do, 7. Jul. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
14 Do, 14. Jul. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Lucas Jasper Jacobsen
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung FSA/Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Lucas Jasper Jacobsen