51-34.01.1 PRÄSENZ Gregor von Nyssa

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Martin Wenzel

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Gregor v. Nyssa Theo

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Der spätantike Theologe und Bischof Gregor von Nyssa zählt zu den originellsten und tiefgründigsten griechischen Kirchenvätern. Als einer der sog. „drei Kappadokier“ trug er im kirchenpolitisch wie dogmengeschichtlich so bewegten 4. Jahrhundert entscheidend zu den trinitätstheologischen Klärungen auf dem Konzil von Konstantinopel 381 bei. Im intensiven Gespräch mit philosophischen Strömungen wie mit biblischen Texten suchte er den christlichen Glauben zu durchdenken und für seine Zeitgenoss*innen fruchtbar zu machen.
Im Proseminar werden wir uns Gregor von Nyssa in einem Querschnitt durch sein vielfältiges Werk annähern: Von fundamentalen Überlegungen, wie Gott zur Sprache und auf den Begriff gebracht werden kann, über theologische Traktate zu Trinität und Inkarnation, Schöpfung und Allversöhnung; von exegetischen Studien und Meditationen über Geschlechtlichkeit, Sehnsucht und Liebe des Menschen, über Briefe und Predigten zu alltagspraktischen und seelsorgerlichen Fragen.
Dabei werden wir Methoden und Hilfsmittel kirchengeschichtlichen Arbeitens kennenlernen und einüben, und auch Ausblicke auf die Gregor-Renaissance im 20. Jahrhundert und auf postmoderne Perspektiven und Interpretationen wagen.

Für die Arbeit mit den zweisprachigen Texten sind Griechischkenntnisse erforderlich.

Literatur:
- Volker Henning Drecoll, Gregor von Nyssa (um 340 – nach 394), in: Klassiker der Theologie. Bd. 1: Von Tertullian bis Calvin, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf, München 2005, 61-78.
- Morwenna Ludlow, Gregory of Nyssa. Ancient and (Post)modern, Oxford 2007.
- Lucas Francisco Mateo-Seco / Giulio Maspero (Hgg.), The Brill Dictionary of Gregory of Nyssa, SVigChr 99, Leiden 2010.
- Ekkehard Mühlenberg, Die Unendlichkeit Gottes bei Gregor von Nyssa. Gregors Kritik am Gottesbegriff der klassischen Metaphysik, FKDG 16, Göttingen 1966.

Weitere Literatur wird im Verlauf des Semesters genannt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studien- und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Apr. 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
2 Mi, 20. Apr. 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
3 Mi, 27. Apr. 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
4 Mi, 4. Mai 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
5 Mi, 11. Mai 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
6 Mi, 18. Mai 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
7 Mi, 1. Jun. 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
8 Mi, 8. Jun. 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
9 Mi, 15. Jun. 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
10 Mi, 22. Jun. 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
11 Mi, 29. Jun. 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
12 Mi, 6. Jul. 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
13 Mi, 13. Jul. 2022 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Martin Wenzel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Martin Wenzel