FSA HFBK 001 Tizian und die venezianische Malerei im 16. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Bettina Uppenkamp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FSA HFBK Tizian

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 3

Weitere Informationen:
Hochschule für bildende Künste (HFBK)
Lerchenfeld 2
Raum 213 a/b LE und gegebenenfalls hybrid

Kommentare/ Inhalte:
Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, *um 1499 in Pieve di Cadore, + 1576 in Venedig) ist einer der wichtigsten Vertreter der venezianischen Malerei im 16. Jahrhundert und gehört vor allem auf Grund seines sensualistischen Umgangs mit der Farbe zu den weit über seine eigene Zeit hinaus einflussreichen Künstlern der italienischen Renaissance. Das Seminar soll mit unterschiedlichen Aspekten im Werk von Tizian im Kontext der künstlerischen, kunsttheoretischen und gesellschaftlichen Konditionen und Diskurse im Venedig des 16. Jahrhunderts bekannt machen, und es wird einen Blick auch auf die Rezeptionsgeschichte seiner Malerei werfen.

Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden der HfbK. Sie versteht sich zugleich als Angebot im freien Studienanteil für Studierende der reformierten Bachelor-Lehramtsstudiengänge (FSA). Lehramtsstudierenden mit dem Fach Kunst bietet sie eine Vertiefung und/oder Erweiterung ihrer fachlichen Kenntnisse, Lehramtsstudierenden anderer Fächer eine Erweiterung ihrer überfachlichen Kenntnisse. Anforderungen: Übernahme eines Referates.

Maximal drei Teilnehmer*innen für den freien Studienanteil. Bitte mit der Anmeldung vermerken.
Um Anmeldung bis zum 1. April per e-mail an Helena Müller wird gebeten für den Fall, dass die Präsenzlehre weiterhin eingeschränkt sein sollte: helena.fra.mueller@gmail.com

Literatur:


  • Daniela Bohde: Haut, Fleisch und Farbe. Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians (= Zephir, Band 3). Edition Imorde, Emsdetten/Berlin 2002
  • Syvia Ferino-Pagden (Hrsg.): Der späte Tizian und die Sinnlichkeit der Malerei. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Zusammenarbeit mit den Galleria dell’Accademia in Venedig. Wien, Kunsthistorisches Museum: 18. Oktober 2007 bis 6. Jänner 2008; Venedig, Galleria dell’Accademia: 1. Februar bis 21. April 2008. Wien 2007
  • Valeska von Rosen: Mimesis und Selbstbezüglichkeit in Werken Tizians. Studien zum venezianischen Malereidiskurs (= Zephir, Band 1). Edition Imorde, Emsdetten/Berlin 2001
  • Giorgio Vasari: Das Leben des Tizian. Neu übersetzt von Victoria Lorini. Kommentiert und herausgegeben von Christina Irlenbusch, Berlin 2005

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 4. Apr. 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
2 Mo, 11. Apr. 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
3 Mo, 25. Apr. 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
4 Mo, 2. Mai 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
5 Mo, 9. Mai 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
6 Mo, 16. Mai 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
7 Mo, 30. Mai 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
8 Mo, 13. Jun. 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
9 Mo, 20. Jun. 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
10 Mo, 27. Jun. 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
11 Mo, 4. Jul. 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
12 Mo, 11. Jul. 2022 13:15 14:45 Raum 213 a/b LE (HFBK, Lerchenfeld 2) Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Bettina Uppenkamp