86-760 ENTFÄLLT: Paradiesischer (Arbeits-)Alltag? Neue Arbeitswelten zwischen “My home is my office”, “Green Coworking” und „Eden Culture“

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dorothea Alewell; Dr. Barbara Müller Graumann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: bwl-ma-fwb2

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Kommentare/ Inhalte:
Gemeinsames interdisziplinäres Modul von Prof. Dr. Dorothea Alewell (BWL) und Prof. Dr. Barbara Müller (Ev. Theologie) für Studierende der BWL und der Evangelischen Theologie/Religionswissenschaft.

In der BWL wird die Veranstaltung unter dem Modul M.Sc. BWL MA-FWB 2 als Veranstaltung des Freien Wahlbereichs durchgeführt. Prüfungsleistungen werden nur mit bestanden/nicht-bestanden bewertet; es gibt keine Note für das Modul, sondern die Bewertung erfolgt als bestanden/nicht-bestanden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Studierenden der BWL aus dem Schwerpunktfach Unternehmensführung kommen bzw. schon Vorwissen aus anderen Veranstaltungen mitbringen.

In den letzten 24 Monaten mit der Corona-Pandemie haben zahlreiche Umstellungen von Arbeitsbedingungen hin zu Teilelementen von New Work stattgefunden (z.B. zunehmende Nutzung von Home-Office, Vertrauensarbeitszeit und Co-Working-Spaces). Parallel dazu hat sich der auch vorher schon vorhandene Trend der Zunahme psychischer Fehlzeitenursachen fortgesetzt, was auch mit der pandemie-bedingten Isolation zu tun haben kann. Wir beobachten aber auch einen Gartenboom und einen neuen Drang von Menschen ins Grüne oder in den eigenen Garten - die Vielzahl neu gebauter Hochbeete und die starke Nachfrage nach Kleingärten sind vordergründige Symptome dieses Booms. Natur um sich herum zu haben und sich darin aufzuhalten oder gar aktiv zu gestalten, scheint ein dringendes Bedürfnis zu sein, vielleicht (was zu erforschen sein wird!) auch angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Arbeit.

Neuere Entwicklungen in Praxis und Forschung weisen darauf hin, dass jüngst der Arbeitsraum und die Arbeit insgesamt auch unter Berücksichtigung ihrer transzendenten und/oder naturverbundenen Dimension wahrgenommen und diskutiert werden:
·       Fritjof Bergmann’s radikales Konzept von „New Work“, wonach sich Erwerbsarbeit, Selbstversorgung und rein sinnstiftende Arbeit zu gleichen Teilen ergänzen sollen, wird gegenwärtig in der Wirtschaftspraxis allenthalben aufgegriffen und (in teils „weichgespülter“ Version) als Sinn stiftende Arbeit im Home Office, mobile Arbeit, Arbeit in Co-Working-Spaces oder in modernen, freizeittauglichen Bürogebäuden neu geframt.
·       Der Soziologe Hartmut Rosa schreibt über die hohe Bedeutung von Resonanz für ein glückliches und erfülltes Leben, und sieht Spiritualität, Natur, Arbeit und Beziehungen als wichtige Resonanzfelder an.
·       Der Soziologe Bruno Latour setzt sich in seinem „Terrestrischen Manifest“ mit der politischen Landschaft in Zeiten des Klimawandels auseinander. Er unternimmt den Versuch, die Landschaft des Politischen neu zu vermessen und unsere politischen Leidenschaften auf neue Gegenstände auszurichten. Jenseits überkommener Unterscheidungen wie links und rechts, fortschrittlich und reaktionär plädiert er für eine radikal materialistische Politik, die nicht nur den Produktionsprozess einbezieht, sondern auch die ökologischen Bedingungen unserer Existenz.
·       Der Theologe Hartl propagierte jüngst in einem populärwissenschaftlichen und umstrittenen Entwurf eine „Eden Culture“, damit Menschen wieder glücklich leben und arbeiten können, und knüpft dabei prominent am paradiesischen Garten Eden als Vorbild für gelungene Arbeits- und Lebensorte an.
Solche Entwürfe können inspirierend sein für Reflexionen über menschliche Natur- und Transzendenzbeziehungen im Arbeitskontext, aber sollen zugleich auch kritisch hinterfragt werden.
Deutlich wird jedoch: Die Neubewertung und auch Neuorganisation der räumlichen Aspekte des Arbeitsalltags unter aktiver Berücksichtigung des natürlichen Umfeldes ist jedenfalls ein auffälliges Charakteristikum gegenwärtiger Neugestaltungen von Arbeitsumwelten - und auch aktueller Forschungs- und Konzeptualisierungsbestrebungen. Arbeit, Arbeitsbedingungen und Arbeitsumwelt, Natur-, Transzendenz- und Sinnerfahrungen, sowie Krankheit und Wohlbefinden werden offenbar in Forschung und Praxis als eng zusammenhängende Themenfelder wahrgenommen. Diese Zusammenhänge und Fragen sowie darauf bezogene neue Gesellschafts- und Arbeitsentwürfe wollen wir in aktueller und historischer, praxisbezogener und theoretischer Perspektive in den Fokus nehmen. In der Veranstaltung sollen die Themenfelder Arbeit, Arbeitsraum, Naturkontakt, Transzendenz und Sinn in ihrem Zusammenhang in historischer und gegenwärtiger Perspektive bearbeitet werden.

Ablauf:
In gemeinsamen wöchentlichen Sitzungen (siehe Terminplan) werden zunächst per studentischen Referaten konzeptionelle Grundlagen erarbeitet: Bestehende Entwürfe wie Bergmann’s Konzept von New Work, Hartmut Rosas Resonanztheorie, Hartls Konzept von Eden Culture sollen vorgestellt und kritisch reflektiert werden, letzteres nicht nur mit Blick auf christliche Paradiesvorstellungen, sondern auch mit Blick z.B. auf Latours Gaia-Theorie und weitere aktuelle soziologische Ansätze. 

Mit diesem theoretischen Werkzeug sollen anschließend in interdisziplinären Gruppen (BWL und Theologie) in studentischen empirischen Projekten verschiedene Arbeitsorte auf zugespitzte Fragen im Themenfeld Natur, Arbeit, Sinn und Transzendenz erforscht werden, wie z.B. das klassische Büro und seine Begrünung, Green-Coworking Spaces, „grüne“ Arbeitsorte wie der Botanische Garten, ein Friedhof,  der Luthergarten Bahrenfeld, das Büro als Homeoffice – und die dortige Rolle des Privatgartens oder Balkons, Start-Ups zu Permakultur etc. 

Alle Referatsbeiträge der Studierenden werden in interdisziplinär aus BWL und Theologie/Religionswissenschaft zusammengesetzten Gruppen erarbeiten und präsentiert. Es gibt dabei zwei inhaltliche Rubriken: Entweder wird in den wöchentlichen Sitzungen zu Beginn des Semesters ein konzeptionelles Referat übernommen, oder an den Blocktagen das Ergebnis eines empirischen Projektes präsentiert.

Wöchentliche Sitzungen:

Montag, 11.04., 14-16 Uhr    Kick-Off-Veranstaltung

Montag, 25.04., 14-16 Uhr    Thematische Session 1: Mensch-Natur-Verhältnis historisch

Montag, 02.05., 14-16 Uhr    Thematische Session 2: Mensch-Natur-Verhältnis aktuell

Montag, 09.05., 14-16 Uhr    Thematische Session 3: New Work Konzepte: historisch

Montag, 16.05., 14-16 Uhr    Thematische Session 4: New Work- Konzepte: aktuelle Entwürfe

Montag, 30.05., 14-16 Uhr    Thematische Session 5: Verdichtung der Untersuchungskriterien.

 

Blocktage:

Samstag, 25.6., 09-18 Uhr     Blocktag 1 an der Missionsakademie in Nienstedten; Präsentation der Gruppenarbeiten

Samstag, 02.07., 09-18 Uhr   Blocktag 2 an der Missionsakademie in Nienstedten, Präsentation der Gruppenarbeiten

 

Prüfungsbedingungen und Organisatorisches:

 

Format:

·       3 SWS im Seminarformat

·       Die Veranstaltung ist eine Mischung aus gemeinsamen wöchentlichen Sitzungen und einzelnen Seminar-Blocktagen (in der Missionsakademie in Hamburg-Nienstedten, Rupertistraße 67).

·       Die Prüfungsleistungen bzw. Beiträge der Studierenden werden in Form in Referaten in der Veranstaltung erbracht, die in interdisziplinär aus der der BWL und der Theologie/Religionswissenschaft zusammengesetzten Gruppen erarbeitet und gehalten werden.

·       In der BWL wird das Modul als Modul im Freien Wahlbereich des Masters BWL verortet, Modulakronym MA-FWB 2, und nur mit bestanden/nicht-bestanden bewertet. Es gibt keine Einzelnoten.

·       Die Veranstaltung muss zum jetzigen Stand (Februar 2022) bezogen auf die Blocktage als 2 G-Veranstaltung stattfinden – alle in Präsenz Teilnehmenden müssten also geimpft oder genesen sein. Änderungen entlang der aktuellen Situation und der Regeln des Tagungshauses bleiben vorbehalten. Zudem sind ggf. Hybrid-Modelle möglich mit einer Teilnahme einzelner Personen nur per Zoom.

·       Für das Mittagessen und die Kaffeeversorgung im Tagungshaus an den Blocktagen falle insgesamt pro Teilnehmendem 20 Euro an, die von den Studierenden selbst zu tragen sind.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Apr. 2022 14:00 16:00 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Dorothea Alewell; Dr. Barbara Müller Graumann
2 Mo, 25. Apr. 2022 14:00 16:00 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Dorothea Alewell; Dr. Barbara Müller Graumann
3 Mo, 2. Mai 2022 14:00 16:00 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Dorothea Alewell; Dr. Barbara Müller Graumann
4 Mo, 9. Mai 2022 14:00 16:00 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Dorothea Alewell; Dr. Barbara Müller Graumann
5 Mo, 16. Mai 2022 14:00 16:00 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Dorothea Alewell; Dr. Barbara Müller Graumann
6 Mo, 30. Mai 2022 14:00 16:00 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Dorothea Alewell; Dr. Barbara Müller Graumann
7 Sa, 25. Jun. 2022 09:00 18:00 Missionsakademie in Nienstedten Prof. Dr. Dorothea Alewell; Dr. Barbara Müller Graumann
8 Sa, 2. Jul. 2022 09:00 18:00 Missionsakademie in Nienstedten Prof. Dr. Dorothea Alewell; Dr. Barbara Müller Graumann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
BWL-MA-FWB2(D) Aktuelle Probleme der Betriebswirtschaft A (SoSe 22) / bwl-ma-fwb2  ENTFÄLLT: Paradiesischer (Arbeits-)Alltag? Neue Arbeitswelten zwischen “My home is my office”, “Green Coworking” und „Eden Culture“ 1  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Dorothea Alewell; Dr. Barbara Müller Graumann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Prof. Dr. Dorothea Alewell
Dr. Barbara Müller Graumann