ZGD-1 Intersektionalität & Diversity Theoretische Perspektiven und analytische Konzept

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Robel Afeworki Abay

Veranstaltungsart:

Anzeige im Stundenplan: Intersektionalität

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
Bitte melden Sie sich zu dieser Lehrveranstaltung zusätzlich über die Webseite des ZGD an: zgd-hamburg.de

Termine: unregelmäßig Donnerstags: 14-18 Uhr, 07.04.; 21.04.; 12.05.; 26.05.; 09.06.; 23.06. & 07.07. (digital via Zoom)

Diese Lehrveranstaltung wird vom hochschulübergreifenden Zentrum Gender & Diversity (ZGD) angeboten und steht Studierenden aller Studienprogramme offen. Sie ist Teil der fachübergreifenden Studienzertifikate "Genderkompetenz" und "Diversity und Intersektionalität."

Informieren Sie sich bei Ihrem Studienbüro zu Möglichkeiten der Anerkennung der Lehrveranstaltung bspw. in Ihrem Wahlpflichtbereich.

Kommentare/ Inhalte:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die These, dass eine intersektionaltätstheoretische Perspektive sich als besonders geeignet erweist, eine gewinnbringende Diskussion über den Umgang mit Differenz, Ungleichheit und Diversität in der Dominanzgesellschaft zu eröffnen. Eine kritisch-reflexive und herrschaftskritische Thematisierung von diskursiv hervorgebrachten und institutionalisierten Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen wie z.B. Rassismus, Ableism, (Hetero)Sexismus und Homonationalismus ist insbesondere vor dem Hintergrund aktueller politischen Diskursverschiebung von großer Relevanz fu¨r die Selbstpositionierung sowie für Intersektionalitäts- und Diversitätsforschung, da die veränderten gesellschaftspolitischen Bedingungen auch fatale Einflüsse auf die praktische Arbeit mit den Betroffenen sowie für die wissenschaftliche Forschung sozialer Ungleichheitsverhältnisse haben.
Die Erörterungen ausgewählter Seminarlektüre erfolgen auf der Grundlage der theoretischen Ansätze von Diversity & Intersectionality, die einen herrschafts- und dominanzkritischen Zugang zu Kontexten und Modalitäten der Herstellung, Aktualisierung und Reproduktion patriarchal-heteronormativer Strukturen und sozialer Ungleichheitsverhältnisse ermöglichen:
1. Intersektionalität: Zum einen werden wir uns mit den vielfältigen intersektionalen Identitäten, Zugehörigkeiten und Lebensrealitäten sowie mit symbolischen und politischen Repräsentationen marginalisierter Gruppen befassen. Anhand dieser theoretischen Auseinandersetzung mit Perspektiven auf Gesellschaft und Institutionen wie z.B. Soziale Arbeit, Schule oder Beratungsstelle wird danach gefragt, welche Herausforderungen die fortbestehenden heteronormativen Strukturen insbesondere fu¨r marginalisierte Gruppen wie BIPoC (Black, Indigenous and People of Color), be-hinderten und queeren Communities darstellen, die durch machtvollen Zuschreibungen als ,,die Anderen“ konstruiert und von einer gleichberechtigter Teilhabe an der Gesellschaft ausgegrenzt bzw. ausgeschlossen werden.

2. Diversity: Zum anderen werden wir im Seminar über die fehlende Anerkennung und Wertschätzung gesellschaftlicher Vielfalt (Diversität) und die damit einhergehenden erschwerten politischen, sozialen und ökonomischen Teilhabe- und Verwirklichungschancen marginalisierter Communities in einer kapitalistisch organisierten Dominanzgesellschaft kritisch hinterfragt.
Auf dieser Basis werden Teilnehmende des Seminars zentrale Grundlagen der intersektionalen Ungleichheits- und Diversitätsforschung (Diversity & Intersectionality) kennenlernen sowie theoretische Überlegungen mit der Praxis sinnvoll in Verbindung zu setzen.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Lehrveranstaltung wird als Pflichtmodul für das Studienzertifikat "Intersektionalitä und Diversity" anerkannt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 16:00 18:00 Robel Afeworki Abay
2 Do, 21. Apr. 2022 16:00 18:00 Robel Afeworki Abay
3 Do, 12. Mai 2022 14:00 18:00 Robel Afeworki Abay
4 Do, 9. Jun. 2022 14:00 18:00 Robel Afeworki Abay
5 Do, 23. Jun. 2022 14:00 18:00 Robel Afeworki Abay
6 Do, 7. Jul. 2022 14:00 18:00 Robel Afeworki Abay
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Prüfungsleistung ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Robel Afeworki Abay