45-502 Vereinfachen von Fachtexten für den Schulunterricht am Beispiel von Texten für das Fach Philosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Philipp Scherler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Fachtexte Philos.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende der gymnasialen Mittel- und Oberstufe mit dem Fach Philosophie und ist ein Angebot zum freien Studienanteil im Lehramt. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Ansätzen der Philosophiedidaktik und deren Implikationen für die Vermittlung von Fachliteratur im Philosophieunterricht. Daher hat das Seminar sowohl die didaktische Theorie der Vermittlung von Fachliteratur als auch die planerische Umsetzung der Theorie zum Gegenstand. Es ergeben sich folgende Arbeitsschwerpunkte:

1. Erarbeitung und kritische Betrachtung didaktischer Ansätze zur Vermittlung von Fachliteratur.

2. Erarbeitung und kritische Betrachtung der Planung von Unterrichtseinheiten, die Vermittlung von Fachliteratur zum Ziel haben. 

Lernziel:
Die Studierenden sollen befähigt werden, die Vermittlung von Fachtexten eigenständig und theoriegeleitet zu planen und diese Planung kritisch zu reflektieren.

Vorgehen:
Die Veranstaltung wird wegen der derzeitigen Gesundheitssituation vollständig in synchroner digitaler Fernlehre durchgeführt. Die angemeldeten Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten vor dem ersten Sitzungstermin eine E-Mail mit Informationen und Zugangsdaten für die zu nutzenden Kommunikationsplattformen der Veranstaltung.

Die Schwerpunkte des Seminars führen zu folgender Seminarstruktur: In der Veranstaltung werden die Studierenden sich ungefähr die Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit mit didaktischer und fachlicher Literatur beschäftigen. Diese Literatur kann im digitalen Seminarraum auf EduCommSy heruntergeladen werden und soll von den Studierenden für die jeweilige Sitzung eigenständig vorbereitet werden (Erstellung Thesenpapier). Das Seminar diskutiert dann in der Sitzung die zentralen Thesen sowie Argumente des Textes und erörtern diese.

In der anderen Hälfte der Veranstaltung stellt eine Referierende oder ein Referierender die Planung einer Unterrichtseinheit praktisch vor, die zum Ziel hat Fachliteratur didaktisch angemessen zu vermitteln. Danach wird das Seminar gemeinsam prüfen, inwiefern diese Vermittlung (planerisch) gelungen ist und beraten, welche weiteren Umsetzungsmöglichkeiten denkbar sind.

Literatur:
Die Seminarlektüre wird zu Beginn des Seminars verkündet.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Der erfolgreiche Abschluss dieser Veranstaltung wird i.d.R. mit einer schriftlichen Arbeit überprüft.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 4. Apr. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
2 Mo, 11. Apr. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
3 Mo, 25. Apr. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
4 Mo, 2. Mai 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
5 Mo, 9. Mai 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
6 Mo, 16. Mai 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
7 Mo, 30. Mai 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
8 Mo, 13. Jun. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
9 Mo, 20. Jun. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
10 Mo, 27. Jun. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
11 Mo, 4. Jul. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
12 Mo, 11. Jul. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Philipp Scherler
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung FSA/Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Philipp Scherler