56-627 (4 LP)* TEILPRÄSENZ: S Exhibition Histories: Vom Zirkulieren der Dinge (mit Exkursion nach London) (*Teilnahmebegrenzung, Hinweise beachten)g)(*Teilnahmebegrenzung, Hinweise beachten)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Petra Lange-Berndt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: London

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnahmebegrenzung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase - Mo., 21.02.22, 09:00 Uhr bis Do., 10.03.22, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten über STiNE nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist in der Regel nur in der 1. Anmeldephase möglich.
    • Anmeldestatus bleibt zunächst „schwebend"

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase - Mo., 04.04.22, 09:00 Uhr bis Fr., 22.04.22, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste der Lehrenden, NICHT ÜBER STINE!

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 06.05.22, 13:00) NUR nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE nötig (und in den meisten Fächern auch nicht möglich).


    Bei allgemeinen Fragen zu Ihrer STiNE-Anmeldung LESEN SIE gerne den Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 22. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

    Problemen mit Ihrer STiNE-Anmeldung wenden Sie sich bitte unbedingt noch während der laufenden Anmeldephase an die Studienkoordination! Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studienmanagement/studienkoordination.html

    Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge.html unter Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Sammeln ist eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. So kann das Bewahren von Dingen als eine Form der Aneignung von Welt beschrieben werden. Dabei werden einzelne Objekte einem Kontext entnommen und in einem neuen Zusammenhang, dessen Ordnungen die Sammelnden bestimmen, eingegliedert. Diese Exkursion nach London widmet sich unterschiedlichen Strategien des Sammelns, insbesondere Sammlungen und Häusern von Künstler*innen, da diese Kollektionen keinem offiziellen gesellschaftlichen Auftrag sondern eigenen Interessen oder selbst gestellten Forschungsaufgaben folgen. London ist ein ideales Ziel, da in der Metropole die Sammlungskonzepte für die europäischen Kunstmuseen seit der frühen Moderne entwickelt wurden – von den kolonialen Bestrebungen des British Museums oder Victoria & Albert Museums bis zum globalen Diskurs der Tate Modern.

Die Exkursion widmet sich in Zeiten des von Brexeteers verkündeten "Empire 2.0" sowohl diesen staatlichen Institutionen und als auch relevanten historischen wie zeitgenössischen Sammlungen von Künstler*innen, etwa dem Soane Museum, Leighton House, der Marianne North Gallery in Kew Gardens, dem Atelierhaus von John Latham oder der Jane Wildgoose Memorial Library.

Diese Exkursion ist auf 15 Personen beschränkt. Bitte schicken Sie bis zum 15. März 2022 eine e-mail an Frau Lange-Berndt mit einer Begründung, warum Sie teilnehmen möchten (mit Angabe Ihres Namens, B.A. / M.A., Semesterzahl, Matrikelnummer). Die Auswahl der Teilnehmer*innen findet auf dieser Grundlage statt.

ACHTUNG: Sollte es aufgrund des Pandemiegeschehens nicht möglich sein, nach Großbritannien zu reisen, wird alternativ ein Seminar mit Exkursion zur Berlin Biennale bzw. zu Berliner Sammlungen angeboten.

Literatur:
Ausst.-Kat. Deep Storage Ausst.-Kat. Deep Storage. Arsenale der Erinnerung. Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst, Haus der Kunst, München 1997

Barringer 1998 Tim Barringer: „The South Kensington Museum and the Colonial Project", in: Tim Barringer / Tom Flynn (eds.): Colonialism and the Object.
Empire, Material Culture, and the Museum, London, New York, 1998, 11-27

Bennett 1995 Tony Bennett: The Birth of the Museum: History, Theory, Politics, London; New York 1995

Bhabha (1992) 2004 Homi K. Bhabha: „Double Visions" (1992), in: Donald Preziosi / Claire Farago (eds.): Grasping the World. The Idea of the Museum, Aldershot 2004, 236-241

Grasskamp 1979 Walter Grasskamp: "Künstler und andere Sammler", in: Kunstforum International, 32 (1979), 31–115

Groys 1997 Boris Groys: Die Logik des Sammelns, München 1997

Latour / Weibel 2005 Bruno Latour: "From Realpolitik to Dingpolitik or How to Make Things Public", in: Ibid. / Peter Weibel (eds.): Making Things Public: Atmospheres of Democracy, Cambridge Mass., Cambridge Mass., London 2005, 14-41

O'Doherty (1976) 1996 Brian O'Doherty: In der weißen Zelle (1976), Berlin 1996

te Heesen 2015 Anke te Heesen: Theorien des Museums zur Einführung, 3., unveränderte Auflage, Hamburg 2015

Sherman / Rogoff 1995 Daniel J. Sherman / Irit Rogoff (Hg.): Museum Culture: Histories, Discourses, Spectacles, 2. Auflage, Minneapolis 1995

Modulkürzel:

BACHELOR
2 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV

4 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, WB1-FV

6 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, WB1-FV

MASTER
2 LP
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung)

5 LP
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

10 LP
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
2 Do, 14. Apr. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
3 Do, 21. Apr. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
4 Do, 28. Apr. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
5 Do, 5. Mai 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
6 Do, 12. Mai 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
7 Do, 19. Mai 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
8 Do, 2. Jun. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
9 Do, 9. Jun. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
10 Do, 16. Jun. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
11 Do, 23. Jun. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
12 Do, 30. Jun. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
13 Do, 7. Jul. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
14 Do, 14. Jul. 2022 16:00 18:00 Teilpräsenz Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  TEILPRÄSENZ: S Exhibition Histories: Vom Zirkulieren der Dinge (mit Exkursion nach London) (*Teilnahmebegrenzung, Hinweise beachten)g)(*Teilnahmebegrenzung, Hinweise beachten) 12  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-AM3 Modul AM3: Moderne / Gegenwart (WiSe 16/17) / KG-15 VL/PS/S:  TEILPRÄSENZ: S Exhibition Histories: Vom Zirkulieren der Dinge (mit Exkursion nach London) (*Teilnahmebegrenzung, Hinweise beachten)g)(*Teilnahmebegrenzung, Hinweise beachten) 12  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  TEILPRÄSENZ: S Exhibition Histories: Vom Zirkulieren der Dinge (mit Exkursion nach London) (*Teilnahmebegrenzung, Hinweise beachten)g)(*Teilnahmebegrenzung, Hinweise beachten) 12  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt