56-125 (3 LP) PRÄSENZ (unter Vorbehalt) MuMgm Museumskommunikation und Museumsmarketing als Bausteine erfolgreicher Museumsarbeit.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Rolf Wiese

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Museumskommunikation

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 22


Kommentare/ Inhalte:
Das sich wandelnde Umfeld der Museen, wie der Freizeitmarkt, veränderte Besuchsgewohnheiten von BesucherInnen, die Konkurrenz der Museen untereinander um Akzeptanz, finanzielle Ausstattung und die sich im Inneren veränderten Verhältnisse wie z. B. der MitarbeiterInnen, als auch der Arbeitsmarkt sind nur einige wichtige Faktoren der alltäglichen gegenwärtigen Situation der Museen. Hinzu kommen gesellschaftliche Megatrends wie die Digitalisierung, demografische Entwicklungen und aktuell die Beeinflussung der Gesellschaft durch die Corona-Pandemie.

In dieser Situation erhalten die Kommunikation und das Marketing für die Museen eine besondere Bedeutung: Kommunikation besonders gerichtet auf alle Entscheidungsträger, auf das Umfeld und auf den inneren Bereich, das klassische Marketing ausgerichtet auf die eigenen Produkte und den Markennamen der Institution. Diese besondere Bedeutung wurde in kommerziellen Unternehmen früher erkannt. Im Museumsbereich besteht dafür leider ein Nachholbedarf. Dabei verfolgt das Marketing als Teil der Kommunikation grundsätzlich die Zielrichtung nach außen in Richtung potentieller Kunden / BesucherInnen etc. und die Kommunikation die Zielrichtung in den Museumsbetrieb hinein in Richtung der MitarbeiterInnen und nach außen zu den Entscheidungsträgern. Die Instrumente sind dabei unterschiedlich je nach Erfordernis einzusetzen.

Im Seminar werden die verschiedenen Bausteine des Museumsmarketings und der Kommunikation erarbeitet, in Konzepte eingefügt und anhand nationaler und internationaler praktischer Beispiele aus dem Museumsbereich vorgestellt. Die Spannweite der Maßnahmen ist breit, angefangen bei klassischer Printwerbung bis hin zu den digitalen Möglichkeiten.

Ein weiterer Aspekt ist die Frage nach den Ausstattungen eventuell vorhandener Marketingabteilungen – die sehr unterschiedlich sind.

Literatur:
Grundlegende Literatur:

Arbeitsgruppe Standards für Museen (Hrsg.) Standards für Museen. 2. Auflage, Juli 2006.

Bernd, Günter/Hausmann, Andrea Kulturmarketing. Wiesbaden 2009.

Denkschrift zur Lage der Museen Museen zwischen Qualität und Relevanz. Berlin 2012.

Glogner-Pilz, Patrick/Föhl, Pattrick S. (Hg.) Handbuch Kulturpublikum. Wiesbaden 2016.

Klein, Armin Der exzellente Kulturbetrieb. Wiesbaden 2007.

Koch, Anne Museumsmarketing. Ziele – Strategien – Maßnahmen. Mit einer Analyse der Hamburger Kunsthalle. Ort? 2002.

Kotler, Philip/Keller, Kevin Lasse/Opresnik, Marc Oliver Marketing-Management. Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien. 15.aktualisierte Auflage, Ort? 2017.

Rentschler, Ruth/Hede, Anne-Marie Museum Marketing. Ort? 2007.

Tröndle, Martin (Hg.) Nicht-Besucher-Forschung. Audience Development für Kultureinrichtungen. Wiesbaden 2019.

Waidacher, Friedrich Handbuch der allgemeinen Museologie. Wien/Köln/Weimar 1993.

Walz, Marcus (Hrsg.) Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart 2016.

Modulkürzel:
Zentrales Lehrangebot:

BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; EKW: SG)

MA

WB-KULTUR

Empirische Kulturwissenschaft:

BA HF: EKW (fsb13-14)-M 10, WB-Kultur

MA: M7/WB-FV fachliche Vertiefung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 6. Apr. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
2 Mi, 13. Apr. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
3 Mi, 20. Apr. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
4 Mi, 27. Apr. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
5 Mi, 4. Mai 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
6 Mi, 11. Mai 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
7 Mi, 18. Mai 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
8 Mi, 1. Jun. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
9 Mi, 8. Jun. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
10 Mi, 15. Jun. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
11 Mi, 22. Jun. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
12 Mi, 29. Jun. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
13 Mi, 6. Jul. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
14 Mi, 13. Jul. 2022 16:00 18:00 Hörsaal H ESA 1 Prof. Dr. Rolf Wiese
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M10 Museumsmanagement (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-26  PRÄSENZ (unter Vorbehalt) MuMgm Museumskommunikation und Museumsmarketing als Bausteine erfolgreicher Museumsarbeit. 14  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Wiese Ja
14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Rolf Wiese