56-601 (5 LP) PRÄSENZ: VL Material und Medium. Werke der Bildhauerei

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Iris Wenderholm

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Material und Medium

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 22


Kommentare/ Inhalte:
Von Gianlorenzo Bernini wird überliefert, er habe Marmor wie Teig bearbeiten und formen können, als würde das harte Material unter seinen Händen seine Schroffheit verlieren. Der Topos, der sich in dieser Legende manifestiert, belegt die künstlerische Schwierigkeit, die hier durch Bernini meisterhaft überwunden wird, ebenso wie die Reflektionshöhe bildhauerischen Arbeitens der Vormoderne. Das Material der plastischen Kunst ist äußerst heterogen: So unterscheidet sich das leicht formbare und leicht korrigierbare Material Terrakotta, dessen Werke per via di porre, also durch Hinzufügung entstanden sind, grundsätzlich von den steinernen Materialien wie Marmor, Porphyr und Sandstein. Diese gehören dem großen Bereich der Bildhauerei an, die durch die schwer rückgängig zu machende Wegnahme – per forza di levare – eines harten Steins entstanden sind.
Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick über die Geschichte der Bildhauerei vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hierbei steht das Spannungsverhältnis von Material und Medium im Mittelpunkt. Neben einer Einführung in die Grundlagen des bildhauerischen Arbeitens, die fachspezifische Terminologie und die Bildtraditionen antiker Plastik werden Fragen des künstlerischen Stils, der Ikonographie und der Künstlerausbildung behandelt. Eine herausgehobene Rolle kommt dabei der Analyse unterschiedlicher Funktions- und Aufstellungszusammenhänge zu. An bekannten Beispielen werden zentrale Positionen in der Geschichte der Skulptur abgesteckt, die in die Lektüre kunsttheoretischer Quellentexte eingebettet werden. Zentrale Aspekte sind dabei das Verhältnis von Figur und Raum, die Schwierigkeit der Darstellung von Lebendigkeit und Bewegung, das Problem von Naturnachahmung und idealer Schönheit sowie Fragen der Materialästhetik und Kolossalität.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Klausur
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Klausur
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Literatur:
Überblickwerke:
• Joachim Poeschke, Die Skulptur der Renaissance in Italien, 2 Bde., München 1990-92.
• Skulptur. Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Elisabeth Decker, 4 Bde., Köln 1996.
• Joachim Poeschke, Die Skulptur des Mittelalters in Italien, 2 Bde., München 1998-2000.
• Skulptur. Von der Antike bis zur Gegenwart. 8. Jahrhundert v. Chr. bis 20. Jahrhundert, hg. v. Georges Duby, Köln 2002.
• Pygmalions Aufklärung. Europäische Skulptur im 18. Jahrhundert, hg. v. Roland Kanz, München 2006

Weitere Literatur:
• Giorgio Vasari, Einführung in die Künste der Architektur, Bildhauerei und Malerei. Die künstlerischen Techniken der Renaissance als Medien des „disegno“, hg. v. Matteo Burioni, Berlin 2012;
• Jacqueline Jung, Eloquent bodies. Movement, expression, and the human figure in Gothic sculpture, New Haven/London 2020;
• Frank Fehrenbach, Quasi vivo. Lebendigkeit in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit, Berlin/Boston 2021;
• Anna Frasca-Rath/Marthe Kretzschmar, Special issue: Marble. Introduction, Liverpool 2021 (The sculpture journal 30, 2 (2021));
• Iris Wenderholm (Hg.), Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne, Berlin/Boston 2021

Modulkürzel:
BACHELOR
2 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM3, VM1, WB1-FV, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

4 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

MASTER
2 LP
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)

5 LP
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

BA/MA MASt: Siehe Lehrprogramm MASt

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Apr. 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
2 Do, 21. Apr. 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
3 Do, 28. Apr. 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
4 Do, 5. Mai 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
5 Do, 12. Mai 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
6 Do, 2. Jun. 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
7 Do, 9. Jun. 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
8 Do, 16. Jun. 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
9 Do, 23. Jun. 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
10 Do, 30. Jun. 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
11 Do, 7. Jul. 2022 10:00 12:00 ESA C Prof. Dr. Iris Wenderholm
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 01  PRÄSENZ: VL Material und Medium. Werke der Bildhauerei 4  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 03  PRÄSENZ: VL Material und Medium. Werke der Bildhauerei 4  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 05  PRÄSENZ: VL Material und Medium. Werke der Bildhauerei 4  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-MA PM4 Modul PM4: Methoden (WiSe 20/21) / KG 07  PRÄSENZ: VL Material und Medium. Werke der Bildhauerei 4  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
5  zweiter Prüfungstermin k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-MA PM5 Modul PM5: Regionalität/Globalität (WiSe 20/21) / KG 09  PRÄSENZ: VL Material und Medium. Werke der Bildhauerei 4  Blockprüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Ja
2. zweiter Prüfungstermin k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Prof. Dr. Iris Wenderholm