56-630 (6 LP)* PRÄSENZ: HS Architektur im Nationalsozialismus* (Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frank Schmitz

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Nationalsozialismus

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnahmebegrenzung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase - Mo., 21.02.22, 09:00 Uhr bis Do., 10.03.22, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten über STiNE nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist in der Regel nur in der 1. Anmeldephase möglich.
    • Anmeldestatus bleibt zunächst „schwebend"

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase - Mo., 04.04.22, 09:00 Uhr bis Fr., 22.04.22, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste der Lehrenden, NICHT ÜBER STINE!

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 06.05.22, 13:00) NUR nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE nötig (und in den meisten Fächern auch nicht möglich).


    Bei allgemeinen Fragen zu Ihrer STiNE-Anmeldung LESEN SIE gerne den Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 22. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

    Problemen mit Ihrer STiNE-Anmeldung wenden Sie sich bitte unbedingt noch während der laufenden Anmeldephase an die Studienkoordination! Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studienmanagement/studienkoordination.html

    Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge.html unter Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar widmet sich dem Baugeschehen im nationalsozialistischen Deutschland. Dabei werden zunächst die öffentlichen Monumentalbauten der Zeit zwischen 1933 und 1945 – etwa das Nürnberger Reichsparteitagsgelände oder die Berliner Reichskanzlei – kritischen Analysen unterzogen. Zugleich werden Alltagsarchitekturen wie Industrieanlagen, Siedlungsbauten oder private Wohnhäuser in den Blick genommen, die vielfach anderen gestalterischen Leitbildern folgten. Besonderes Augenmerk gilt der geplanten Umgestaltung Hamburgs sowie den zahlreich erhaltenen Bauten der NS-Zeit in Berlin, die ihm Rahmen der Exkursionstage eingehend untersucht werden. Um den propagandistischen, disziplinierenden und einschüchternden Funktionen von Architektur nachzuspüren, widmet sich das Seminar auch der Architektur nationalsozialistischer Konzentrationslager und damit einem Forschungsfeld, das erst in den vergangenen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit erfuhr. Fragen nach der Rezeption von und dem Umgang mit NS-Architektur im Nachkriegsdeutschland bilden einen der Schwerpunkte des Seminars, an dessen Ende die jüngst kontrovers geführte, mediale Debatte um „Rechte Räume" steht.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Literatur:


  • Joshua Hagen; Robert Ostergren: Building Nazi Germany. Place, Space, Architecture, and ideology. New York, London 2020.
  • Nikolaus Kuhnert u.a. (Hg.): Rechte Räume (Arch+ 235). Berlin 2019.
  • Annika Wienert: Das Lager vorstellen. Die Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager. Berlin 2018.
  • Dieter Bartetzko: Zwischen Zucht und Ekstase. Zur Theatralik von NS-Architektur. Berlin 1985.
  • Albert Speer: Erinnerungen. Berlin 1969.

Modulkürzel:
2 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR

4 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): WB1-FV, WB-KULTUR

6 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR

MASTER
2 LP
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)

5 LP
MA (alle): PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

10 LP
MA (alle): PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
2 Di, 12. Apr. 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
3 Di, 19. Apr. 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
4 Di, 26. Apr. 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
5 Di, 3. Mai 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
6 Di, 10. Mai 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
7 Di, 17. Mai 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
8 Di, 31. Mai 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
9 Di, 7. Jun. 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
10 Di, 14. Jun. 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
11 Di, 21. Jun. 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
12 Di, 28. Jun. 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
13 Di, 5. Jul. 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
14 Di, 12. Jul. 2022 14:00 16:00 ESA W, 120 Dr. Frank Schmitz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-18 HS:  PRÄSENZ: HS Architektur im Nationalsozialismus* (Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten) 12  i.d.R. schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Frank Schmitz