56-633 (4 LP)* PRÄSENZ: S Edvard Munch* (*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Alexander Bastek

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Munch

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnahmebegrenzung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase - Mo., 21.02.22, 09:00 Uhr bis Do., 10.03.22, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten über STiNE nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist in der Regel nur in der 1. Anmeldephase möglich.
    • Anmeldestatus bleibt zunächst „schwebend"

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase - Mo., 04.04.22, 09:00 Uhr bis Fr., 22.04.22, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste der Lehrenden, NICHT ÜBER STINE!

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 06.05.22, 13:00) NUR nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE nötig (und in den meisten Fächern auch nicht möglich).


    Bei allgemeinen Fragen zu Ihrer STiNE-Anmeldung LESEN SIE gerne den Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 22. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

    Problemen mit Ihrer STiNE-Anmeldung wenden Sie sich bitte unbedingt noch während der laufenden Anmeldephase an die Studienkoordination! Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studienmanagement/studienkoordination.html

    Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge.html unter Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Die Eröffnung des neuen Munch-Museums in Oslo am 22. Oktober 2021 und die mediale Begleitung dieses Ereignisses verdeutlichten neuerlich: Edvard Munch ist eine der populärsten „Künstlerikonen" der Moderne. Seine Werke erzielen Höchstpreise auf dem Kunstmarkt und Munch-Ausstellungen garantieren Rekordbesuchszahlen. Sein Werk markiert den radikalen Umbruch vom 19. zum 20. Jahrhundert und ist wegweisend für die Avantgarden der sogenannten Klassischen Moderne. Dieser universalen Bedeutung auf der einen Seite steht eine Zuspitzung aufs Individuelle auf der anderen Seite entgegen: In der Munch-Rezeption scheinen Biographie und Werk schon immer untrennbar in einem „Genie-und-Wahnsinn-Topos" miteinander verbunden. Entsprechend lauten Ausstellungs- und Buchtitel bis heute „Liebe am Abgrund", „the inner soul of an artist" oder „love and angst".

Auf dieses Phänomen wollen wir im Seminar kritisch blicken: Wie ist Munchs Werk an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert – und damit seine Position innerhalb der „Moderne" – einzuordnen? Und wie wurden Künstler und Werk zu Lebzeiten und heute rezipiert? Referate und Diskussionen in der klassischen Doppelstunde am Seminar und zwei Museumsbesuche (Hamburger Kunsthalle und Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck) sollen uns Künstler, Werk und Rezeption näherbringen.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen

BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.
Dozent: Alexander Bastek, Museum Behnhaus Drägerhaus
(alexander.bastek@luebeck.de)

Literatur:
Aus dem endlosen Angebot an Munch-Literatur seien hier zwei Klassiker und eine thematische Publikation herausgegriffen:


  • Edvard Munch 1863-1944, Ausstellungskatalog Museum Folkwang Essen und Kunsthaus Zürich 1987/88.
  • Munch und Deutschland, Ausstellungskatalog Hypo-Kulturstiftung München, Hamburger Kunsthalle, Nationalgalerie Staatliche Museen Berlin 1994/95, Ostfildern-Ruit 1994.
  • Edvard Munch. Thema und Variation, hg. von Klaus Albrecht Schröder und Antonia Hoerschelmann, Ausstellungskatalog Albertina Wien, Ostfildern-Ruit 2003

Modulkürzel:
2 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

4 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

6 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG


MASTER
2 LP

MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)
5 LP

MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
10 LP

MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Apr. 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
2 Fr, 29. Apr. 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
3 Fr, 6. Mai 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
4 Fr, 13. Mai 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
5 Fr, 20. Mai 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
6 Fr, 3. Jun. 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
7 Fr, 10. Jun. 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
8 Fr, 17. Jun. 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
9 Fr, 24. Jun. 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
10 Fr, 1. Jul. 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
11 Fr, 8. Jul. 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
12 Fr, 15. Jul. 2022 10:00 12:00 ESA W, 120 Dr. Alexander Bastek
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM3 Modul AM3: Moderne / Gegenwart (WiSe 16/17) / KG-15 VL/PS/S:  PRÄSENZ: S Edvard Munch* (*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten) 12  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Dr. Alexander Bastek Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  PRÄSENZ: S Edvard Munch* (*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten) 12  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Alexander Bastek