56-638 (5 LP)* PRÄSENZ: HS Ruinen aus Sicht der Denkmalpflege (Block-Veranstaltung)(*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frank Schmitz

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Ruinen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnahmebegrenzung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase - Mo., 21.02.22, 09:00 Uhr bis Do., 10.03.22, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten über STiNE nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist in der Regel nur in der 1. Anmeldephase möglich.
    • Anmeldestatus bleibt zunächst „schwebend"

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase - Mo., 04.04.22, 09:00 Uhr bis Fr., 22.04.22, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste der Lehrenden, NICHT ÜBER STINE!

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 06.05.22, 13:00) NUR nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE nötig (und in den meisten Fächern auch nicht möglich).


    Bei allgemeinen Fragen zu Ihrer STiNE-Anmeldung LESEN SIE gerne den Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 22. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

    Problemen mit Ihrer STiNE-Anmeldung wenden Sie sich bitte unbedingt noch während der laufenden Anmeldephase an die Studienkoordination! Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studienmanagement/studienkoordination.html

    Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge.html unter Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Termin: 5 Tage in der vorlesungsfreien Zeit (zwischen Mitte Juli und Ende September, Termin wird bekanntgegeben
Ort: Sommerkurs in Kooperation mit der Alfred-Toepfer-Stiftung und der Sutor Stiftung, Hamburg im Tagungszentrum der Alfred-Toepfer-Stiftung in Siggen /Ostholstein.
Dozierende: Frank Schmitz, Prof. em. Dr. Lisa Kosok (ehem. HafenCity Universität, Hamburg), Dipl. Ing. Kristina Sassenscheidt (Denkmalverein Hamburg)

Von der romantischen Burgruine am Rhein bis zur verfallenden und vollgesprayten Fabrikhalle und ähnlichen „Lost Places" – die Ästhetik des Vergänglichen hatte immer schon eine besondere Wirkung auf Menschen. Gleichzeitig stellt der Verfall historischer Bauwerke die Gesellschaft vor allem in wirtschaftlich schwachen und schrumpfenden Regionen vor große Herausforderungen, die alles andere als romantisch sind. Sehnsuchtsort oder Schandfleck – Was bedeutet für uns heute die „Ruine"? Welche Rolle spielt sie in der Kunst- und Kulturgeschichte, und wie geht die Praktische Denkmalpflege mit ihr um?

Die Ruine bildet den „roten Faden" unseres Sommerseminars, bei dem wir uns zum einen mit unterschiedlichen Aspekten des Ruinenbegriffs, zum anderen aber auch mit Grundlagen der Denkmalpflege beschäftigen werden. Die Untersuchung des Phänomens „Ruine" wird uns dabei helfen, die Bedeutung der historischen Substanz für die Denkmalpflege zu reflektieren. Beispiele für Um- und Weiternutzungen von Ruinen veranschaulichen die Kriterien, die für die Arbeit der Praktischen Denkmalpflege leitend sind.

Zielgruppe
Studierende aus den Bereichen Kunstgeschichte, Architektur, Kulturwissenschaften, Geschichte, Archäologie, Stadtplanung, Denkmalpflege sowie verwandten Fachgebieten. Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten für die Teilnehmenden werden durch die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und die Sutor-Stiftung finanziert. Das Seminar findet statt, sofern die Entwicklung der Pandemie es zulässt.

Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit einem Vortragsvorschlag: Das kann eine Fallstudie zu einer konkreten Ruine und dem (denkmalpflegerischen) Umgang damit sein, ebenso willkommen sind methodisch-theoretische und textanalytische Ansätze, die sich mit Phänomenen des Ruinösen in der Architektur auseinandersetzen. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung: frank.schmitz@uni-hamburg.de.
Bitte reichen Sie ein Exposé zu Ihrem Vortragsthema ein (ca. ½ Seite) sowie Lebenslauf und ggf. Studienverlauf (in einem pdf-Dokument) und schicken es bis 31. März 2022 an frank.schmitz@uni-hamburg.de

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
2 / 5 LP: Referat
10 LP: Referat + Hausarbeit

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden

Literatur:


  • Jonathan Hill: The Architecture of Ruins. London, 2019.
  • Susanne Hauser: Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industrieareale. Frankfurt a.M. u.a. 2001.
  • Norbert Bolz / Willem van Reijen (Hg.): Ruinen des Denkens. Denken in Ruinen. Frankfurt a.M. 1995.
  • Georg Simmel: Die Ruine. Ein ästhetischer Versuch, in: Allessandro Cavalli / Volkhard Krech (Hg.): Georg Simmel. Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Bd. 2, Frankfurt a. M. 1993.

Modulkürzel:
2 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV

4 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): WB1-FV

6 LP
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV

MASTER
2 LP

MA (alle): WM (fachliche Vertiefung)
5 LP

MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
10 LP

MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 01  PRÄSENZ: HS Ruinen aus Sicht der Denkmalpflege (Block-Veranstaltung)(*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten) 4  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 03  PRÄSENZ: HS Ruinen aus Sicht der Denkmalpflege (Block-Veranstaltung)(*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten) 4  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 05  PRÄSENZ: HS Ruinen aus Sicht der Denkmalpflege (Block-Veranstaltung)(*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten) 4  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM5 Modul PM5: Regionalität/Globalität (WiSe 20/21) / KG 09  PRÄSENZ: HS Ruinen aus Sicht der Denkmalpflege (Block-Veranstaltung)(*Teilnahmebegrenzung – Hinweise beachten) 4  BlockprStudienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr. Frank Schmitz