64-220 Vorlesung Integrierte Software- und Organisationsentwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jun-Patrick Raabe

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: ISO-VL

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,5

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 120

Kommentare/ Inhalte:
„VUCA“ (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) ist ein häufig verwendetes Akronym, um den aktuellen Zustand der Welt zu beschreiben, das (1) Situationen charakterisiert, in denen neuartige Phänomene ständig und unvorhersehbar auftreten, sowie (2) neuartige und vielschichtige Herausforderungen für Organisationen adressiert, die sich aus diesen Phänomenen ergeben. In jüngster Zeit hat sich die digitale Transformation als ein solches neuartiges Phänomen erwiesen. In einer VUCA-Welt sind Organisationen tätig, die von digitalen Technologien durchdrungen und stark von ihnen beeinflusst werden. Das Angehen des digitalen Wandels stellt Unternehmen vor wichtige Aufgaben mit großen Chancen, allerdings auch vor vielen Risiken. 

VUCA wirkt sich unabwendbar auf die Organisation und ihre IT aus. Management in einer VUCA-Welt ist zu einer noch komplexeren Aufgabe im Spannungsfeld der Software- und Organisationsentwicklung geworden. Diese hochkomplexe Aufgabe umfasst den Aufbau integrierter Organisations- und IT-Funktionen, die Konzeption kund:innenzentrierter Geschäftsmodelle und deren Unterstützung mittels der Gestaltung schlanker Geschäftsprozesse oder aber die Entwicklung, Einführung und Nutzung komplexer Informationssysteme, um nur einige zu benennen.  

Bei den weitreichenden Gestaltungs- und Managementaufgaben sind Verfügungs- und Orientierungswissen gleichermaßen unerlässlich. Die Vorlesung stellt aktuelle Forschungsergebnisse und Grundlagenwissen aus beiden Kategorien vor und setzt diese in Beziehung. Inhalte sind: 
 
Teil 1: (IT-)Organisation und Prozesse 


  • Interdisziplinäre Organisationstheorien und -Modelle
  • Aufbau von (IT-)Organisationen 
  • Prozessorientierung in Unternehmen 

Teil 2: Komplexe Informationssysteme 

  • Methoden zur Reduktion, Vermeidung sowie Beherrschung soziotechnischer Komplexität 
  • Ansätze zur Visualisierung kritischer IT-Landschaften 
  • Auswahl, Einführung und Anpassung kritischer IT-Systeme in Organisationen 

Teil 3: Digital Leadership und Digital Business Strategy 

  • Ziele und Prozesse der Corporate- und IT-Governance 
  • Digital Business Strategy und der Einfluss auf bestehende sowie neue digitale Geschäftsmodelle 
  • Strategien zur Beherrschung organisatorischer Agilität und digitaler Innovationen

Lernziel:
Aufbau heutiger (IT-)Organisationen kennenlernen und verstehen; Orientierungswissen zum Aufbau von Organisationen erwerben; organisationstheoretische, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Kompetenzen sowie Modellierungskompetenz zur Abbildung organisatorischer Abläufe in komplexen dynamischen Systemen erlangen; Komplexität bei der Entwicklung, Einführung, Nutzung und Beurteilung betrieblicher Informationssysteme erkennen; Methoden zum Umgang mit Komplexität erlernen; Aufgaben und Methoden des Digital Leaderships und die Bedeutung der IT-Governance kennenlernen; Ansätze zur Visualisierung von IT-Landschaften vergleichen; in Systemen, Prozessen und Netzwerken denken.

Vorgehen:
ISO ist ein Teilmodul des Pflicht- bzw. Wahlpflichtmoduls IGMO (Informatikgestützte Gestaltung und Modellierung von Organisationen). Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zu Anwendungsgebieten und zu interdisziplinär angelegten Nutzungskontexten. ISO dient dazu, organisatorische Systeme mit Hilfe interdisziplinärer Methoden und Modelle zu analysieren und angepasste konstruktive Informatiklösungen zu entwerfen. Auf der Basis komplexer systemdynamischer Modellierungen und fundierter wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse sollen komplexe Informationssysteme in organisatorischen Kontexten, auch hinsichtlich ihrer Wirkungen, begriffen und gestaltet werden.
 
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Software-System-Entwicklung, ist aber auch im Nebenfach wählbar; für Diplomstudierende kann das komplette IGMO-Modul als Ersatz für die Grundlagenveranstaltung DOS belegt werden. 
 
Das Teilmodul ISO (LV 64-220/64-222) findet in der zweiten Semesterhälfte statt, in der ersten Semesterhälfte das Teilmodul MuS (64-221). 
 
Vorlesung mit praktischen Beispielen; Vorlesungsunterlagen werden in Moodle bereitgestellt; in die Vorlesung integrierte Übungen in der ersten Semesterhälfte zur Simulationstechnik und -modellierung (MuS), in der zweiten Semesterhälfte begleitende Übung zu den drei oben benannten Teilen (ISO). 

Literatur:


  • Bharadwaj, A., El Sawy, O. A., Pavlou, P. A., and Venkatraman, N. 2013. “Digital Business Strategy: Toward a Next Generation of Insights,” MIS Quarterly (37:2), pp. 471-482. 
  • Dern, G. 2009. Management von IT-Architekturen: Leitlinien für die Ausrichtung, Planung und Gestaltung von Informationssystemen, Wiesbaden: Vieweg+Teubner. 
  • Jones, G. R. 2013. Organizational Theory, Design, and Change, Boston, Amsterdam, London: Pearson. 
  • Mintzberg, H. 1979. The Structuring of Organizations: A Synthesis of the Research, Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall. 
  • Ross, J. W., Beath, C. M., and Mocker, M. 2019. Designed for Digital: How to Architect Your Business for Sustained Success, Cambridge: MIT Press. 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Übung: 


  • Abgabe der Hausaufgaben in einer Gruppe von 4-5 Studierenden in der ISO-Übung (64-222) und Erreichen von mindestens 50% der in der ISO-Übung erreichbaren Punkte (Übungsschein für Diplom-Studierende: 60%).
  • Die Teilnahme an der integrierten MuS-Übung (64-221) ist freiwillig. 

Modulabschluss: 

  • Klausur 
  • Erfolgreiche Übungsteilnahme (s.o.) 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 30. Mai 2022 14:15 15:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
2 Mi, 1. Jun. 2022 12:15 13:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
3 Mi, 8. Jun. 2022 12:15 13:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
4 Mo, 13. Jun. 2022 14:15 15:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
5 Mi, 15. Jun. 2022 12:15 13:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
6 Mo, 20. Jun. 2022 14:15 15:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
7 Mi, 22. Jun. 2022 12:15 13:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
8 Mo, 27. Jun. 2022 14:15 15:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
9 Mi, 29. Jun. 2022 12:15 13:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
10 Mo, 4. Jul. 2022 14:15 15:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
11 Mi, 6. Jul. 2022 12:15 13:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
12 Mo, 11. Jul. 2022 14:15 15:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
13 Mi, 13. Jul. 2022 12:15 13:45 B-201 Dr. Jun-Patrick Raabe
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Jun-Patrick Raabe