24-906.25 Mobile Reporting [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jannis Frech

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M6: Mobile Reporting

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2020): Modul 6: Vertiefung: Journalismus in der digitalen Gesellschaft
- Masterstudiengänge der Fakultät WiSo: Wahlbereich

Englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Mobile Reporting

Kommentare/ Inhalte:
"Videojournalist", das war gestern - Mobile Reporting ist heute. Das allgegenwärtige Smartphone macht Reporter:innen zu multimedial ausgestatteten und sendefähigen Ein-Mensch-Teams. Hochflexibel, schnell und ortsunabhängig. Technische Grenzen setzen nur Akku, Speicherkarte und die verfügbare Bandbreite.

Doch journalistisches Arbeiten folgt auch im Zeitalter ständig verfügbarer Kameras klaren Vorgaben. Denn das Smartphone entlastet uns nicht von Sorgfalt, Bildauswahl sowie zielgruppen- und termingerechter Produktion. Mobile Reporting verlangt deshalb nicht nur die Beherrschung der Technik sondern auch die Kompetenz unmittelbarer Reflexion, inhaltlicher Entscheidungen und dramaturgischer Vorarbeit. Egal ob live oder für einen gebauten Beitrag.

Im Seminar wollen wir diese Kompetenzen trainieren und anwenden. Dafür verbinden wir theoretische Aspekte mit praktischen Übungen, medienethische Fragen mit grundlegendem Handwerk. Gäste aus der Praxis geben Tipps und berichten von positiven wie negativen Erfahrungen.

Lernziel:
- Identifizieren von geeigneten Themen
- Grundkenntnisse der Videoproduktion
- Konzeptionierung von Videobeiträgen
- Praxiserfahrung im Mobile Reporting
- Erlernen von zielgruppen- und kanalspezifischen Anforderungen
- Umgang mit einschlägiger Technik und Software
- Praktische Anwendung der Kompetenzen an einem passenden Thema
- Erfahrung als Reporter:in vor Ort

Vorgehen:
Nach einer ersten Einführung überlegen die Studierenden ein eigenes Thema zur Umsetzung eines Mobile-Reporting-Beitrags. Die Themen werden in einer Redaktionskonferenz vorgestellt und ausgewählt. Publikationspartner ist dabei das studentische Magazin "Kopfzeile".

In den folgenden Sitzungen werden einzelne Bereiche (Foto, Audio, Video, Schnitt, Live, 360° etc.) besprochen. Die Studierenden stellen entsprechende Tools in Kurzreferaten vor und analysieren Beispiele aus der Praxis. Zusätzlichen Input geben Gäste aus der Praxis.

Neben der Wissensvermittlung gibt es verteilt über das Semester immer wieder Reflexionsphasen zu den eigenen Projekten. Neben einem inhaltlichen Konzept wird dabei auch ein Storyboard erstellt, auf beides gibt es individuelles Feedback. Dabei sollen aufgetretene Probleme und mögliche Lösungen auch im Plenum diskutiert werden.

Die Umsetzung der Beiträge erfolgt mit dem umfangreichen JKW-eigenen Equipment, das vielfältige Möglichkeiten bietet.

Literatur:
- Adornato, Anthony (2017): Mobile and Social Media Journalism: A Practical Guide. Washington: CQ Press
- Burum, Ivo/Quinn, Stephen (2015): MOJO: The Mobile Journalism Handbook: How to Make Broadcast Videos with an iPhone or iPad. London: Routledge.
- Eick, Dennis (2014): Digitales Erzählen. Die Dramaturgie der Neuen Medien. Konstanz: UVK
- Hooffacker, Gabriele (2016): Online-Journalismus. 4. Auflage. Wiesbaden: SpringerVS
- Matzen, Nea (2014): Onlinejournalismus. 3. Auflage. Konstanz: UVK
- Montgomery, Robb (2018): Smartphone Video Storytelling. London: Routledge
- Staschen, Björn (2017): Mobiler Journalismus. Wiesbaden: SpringerVS
- Staschen, Björn/Vellinga, Wytse (2019): Mobile Storytelling: A Journalist's Guide to the Smartphone Galaxy. Eigenverlag
- Stewart, Peter (2017): The Live-Streaming Handbook. London: Routledge

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulteilprüfung:
Prüfungsart: Journalistische Beiträge
1. Ein individuell produzierter Beitrag in Form eines Videos für einen definierten Ausspielort inklusive Social-Media-Teasern (Notenanteil 70%).
2. Zusätzlich eine Reflexion der Umsetzung (Notenanteil 30%).
Prüfungstermin: 31. Juli 2022
Abgabe: Digital an carl-jannis.frech[at]uni-hamburg.de, Video-Entwurf als Downloadlink, Konzept als Word-DOC.
Die Studierenden erhalten Feedback zur Prüfungsleistung per Mail vom Dozenten zurück.

B. Studienleistungen (unbenotet):
1. Themenpitch für einen Beitrag.
2. Inhaltliches Konzept zur Umsetzung des ausgewählten Themas (individuell).
3. Storyboard zur Umsetzung des ausgewählten Themas.
4. Anwendungsorientiertes Kurzreferat zu Tools, die uns bei der Umsetzung helfen, und/oder Analyse von Praxisbeispielen.
5. Übungsaufnahmen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
2 Do, 14. Apr. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
3 Do, 21. Apr. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
4 Do, 28. Apr. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
5 Do, 5. Mai 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
6 Do, 12. Mai 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
7 Do, 19. Mai 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
8 Do, 2. Jun. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
9 Do, 9. Jun. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
10 Do, 16. Jun. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
11 Do, 23. Jun. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
12 Do, 30. Jun. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
13 Do, 7. Jul. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
14 Do, 14. Jul. 2022 10:15 11:45 WiWi 2175/2181 Jannis Frech
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-906 Modul 6: Vertiefung: Journalismus in der digitalen Gesellschaft (SoSe 21) / 24-906.22  Mobile Reporting [Präsenz] 3  journalistische Beiträge k.Terminbuchung Jannis Frech Ja
3  journalistische Beiträge k.Terminbuchung Jannis Frech Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. journalistische Beiträge k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Jannis Frech