24-402.31 Erklärende Soziologie nachhaltigen Konsums [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Florian Lottermoser

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 24-402.20*

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Anmeldegruppe: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: BM 2 - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse
B.A.-Soziologie Nebenfach: NF-Modul B - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse
B.A. Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Soziale Strukturen
B.A. Ergänzungsfach Soziologie: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar bietet Ihnen die Kombination aus soziologischer Theorie und dem gesellschaftlichen Phänomen des nachhaltigen Konsums.

Nachhaltiger Konsum ist aktuell in vielschichtigen Kontexten präsent: von der persönlichen Lebensweise, die ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt, über gesellschaftliche Bewegungen wie Fridays for Future – Stichworte z. B. erneuerbare Energien und klimaneutrale Mobilität – bis hin zu ökologisch und sozial orientierten Produkten und Dienstleistungen z. B. rund um Ernährung, Bekleidung, Smartphones, Finanzprodukte und Reisen. Auch in den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sind nachhaltige Konsum- und Produktionsmodi als ein eigenständiges Ziel verankert.

In diesem Seminar gewinnen Sie jetzt eine soziologische Perspektive auf nachhaltigen Konsum – basierend auf der Theorie der erklärenden Soziologie. Die erklärende Soziologie gilt als die aktuelle soziologische Theorieentwicklung in der Kontinuität von Max Weber: Im Fokus soziologischer Forschung steht die Analyse sozialen Handelns sinngeleiteter Akteure, um gesellschaftliche Phänomene zu erschließen. Dabei vereint die erklärende Soziologie die strukturelle Makroebene, zu der gesellschaftliche Institutionen zählen, und die individuelle Mikroebene sozialer Akteure. Der Grundannahme zufolge bedingen sich die Makro- und Mikroebene gegenseitig. Die Strukturen der Makroebene schaffen eine soziale Handlungssituation, die das Handeln auf der Mikroebene bestimmt, das sich in aggregierter und transformierter Form wiederum auf die Makrostrukturen auswirkt.

Aus der werturteilsfreien Perspektive der erklärenden Soziologie heraus analysieren Sie im Seminar aktuelle Konsumbeispiele, die Sie selbst vorschlagen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der vertieften Theorie-Einführung in die erklärende Soziologie: Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Hohes Leseengagement, um die Seminarliteratur zu erfassen, ist erwünscht.

Lernziel:
Dies können Sie mit dem Seminar erreichen:

• Sie sind fit in den Grundlagen der erklärenden Soziologie.
• Sie können aus soziologischer Perspektive nachhaltige Konsumphänomene analysieren.
• Sie entwickeln und erweitern Ihre persönliche soziologische Reflexionsfähigkeit.

Vorgehen:
Das Seminar findet in einer Kombination aus individueller Literatur-Lektüre, Teamarbeit und Seminardiskussionen statt. Der Fokus des Seminars liegt auf der Theorie-Einführung in die erklärende Soziologie, die anhand des Themas nachhaltiger Konsum spezifiziert und veranschaulicht wird. Die Theorieliteratur zur erklärenden Soziologie ist somit die Basis des Seminars – und wird erweitert durch eine kompakte Einführung zu Nachhaltigkeit allgemein und nachhaltigem Konsum.

Als wöchentliche Vorbereitung lesen Sie individuell die Seminar-Literatur. In den Seminarsitzungen analysieren Sie gemeinsam in Teams nachhaltige Konsumbeispiele, die Sie selbst auswählen – und entwickeln einen soziologischen Erklärungsansatz für nachhaltigen Konsum. Diese Analyse während der Vorlesungszeit ist bereits die Grundlage für Ihre Hausarbeit, in der Sie Ihren soziologischen Erklärungsansatz ausarbeiten und mit Recherchen erweitern.

Literatur:
Die Seminarliteratur wird zu Beginn des Seminars online zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Abgabetermin für die Prüfungsleistung: 30. September 2022 (als Text- oder PDF-Datei per Mail direkt beim Dozenten)

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung: direkt bei den Dozent:innen

Weitere in der Veranstaltung zu erbringende (unbenotete) Studienleistungen:
- Aktive Teilnahme
- Pflichtlektüren

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
2 Do, 14. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
3 Do, 21. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
4 Do, 28. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
5 Do, 5. Mai 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
6 Do, 12. Mai 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
7 Do, 19. Mai 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
8 Do, 2. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
9 Do, 9. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
10 Do, 16. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
11 Do, 23. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
12 Do, 30. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
13 Do, 7. Jul. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
14 Do, 14. Jul. 2022 10:15 11:45 VMP 9 B537 Dr. Florian Lottermoser
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-402 Basismodul 2: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-402.20*  Erklärende Soziologie nachhaltigen Konsums [Präsenz] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Florian Lottermoser Ja
24-422 Nebenfachmodul B: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-402.20*  Erklärende Soziologie nachhaltigen Konsums [Präsenz] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Florian Lottermoser Ja
24-432 EF-Soziologie: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-432.20  Erklärende Soziologie nachhaltigen Konsums [Präsenz] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Florian Lottermoser Ja
BASoz-LA008 Soziale Strukturen (SoSe 10) / BASoz2302  Erklärende Soziologie nachhaltigen Konsums [Präsenz] Hausarbeit 25  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Florian Lottermoser Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 15) / 24-402.21  Erklärende Soziologie nachhaltigen Konsums [Präsenz] Blockprüfung 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Florian Lottermoser Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 13) / BASoz 22  Erklärende Soziologie nachhaltigen Konsums [Präsenz] Blockprüfung 19  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Florian Lottermoser Ja
SowiLA-09_Strukturen Soziale Strukturen (SoSe 15) / 24-402.21  Erklärende Soziologie nachhaltigen Konsums [Präsenz] Blockprüfung 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Florian Lottermoser Ja
SowiLA-09a_Struktur Soziale Strukturen (SoSe 21) / SowiLA-09a_Struktur  Erklärende Soziologie nachhaltigen Konsums [Präsenz] Hausarbeit 3  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Florian Lottermoser Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Florian Lottermoser