23-37.52.221 Soziale Wirkungsmessung in Nonprofit Organisationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Silke Boenigk; Nils Lukas Geib

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Soz Wirkungsmessung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Wie misst man die Wirkung von organisationaler Aktivität? Wie können sich Nonprofit Organisationen versichern, dass ihr (soziales) Engagement zieldienend und ihrer Vision zuträglich ist?

Fragen wie diese rahmen das Seminar "(Soziale) Wirkungsmessung in Nonprofit Organisationen". Es eröffnet Studierenden die Möglichkeit erste Einblicke in das systematische Vorgehen der Erfassung und Evaluation operativer (sozialer) Wirkung (Impact) von Nonprofit Organisationen zu bekommen. Im Seminar werden verschiedene Ansätze zur Konzeptualisierung und Evaluation (sozialer) Wirkung erörtert, die für Nonprofit Organisationen zu wichtigen Instrumenten z.B. für die interne Steuerung und für die externe Kommunikation mit der Öffentlichkeit und Geldgebern geworden sind.

Das Seminar wird dabei ein breites Spektrum wichtiger Fragen im Zusammenhang mit der Wirkungsanalyse behandeln. Welche gesellschaftlichen und organisatorischen Trends erklären die zunehmende Konzentration auf die Wirkungsmessung? Was sind die Kritikpunkte an den Trends zur Wirkungsmessung? Wie konzeptualisieren wir (soziale) Wirkung entlang verschiedener Dimensionen? Welche quantitativen und qualitativen Ansätze und Instrumente existieren bereits für die Wirkungsmessung? Welche Situationen gibt es, in denen wir Wirkung nicht messen sollten/können?

Im Rahmen des Seminars definieren wir spezifische Gruppenprojekte. In diesen werden die Studierenden mit Partnerorganisationen zusammenarbeiten und für diese Konzepte der Wirkungsmessung eruieren.

Lernziel:
(1) Die Studierenden lernen unterschiedliche Ansätze der (sozialen) Wirkungsmessung kennen und durchdringen die mit der Evaluation verbundenen Pontentiale und Herausforderungen für Nonprofit Organisationen.

(2) Die Studierenden sind in der Lage organisationsspezifische und implementierungsfähige Wirkungsmessungskonzepte (inkl. z.B. geeigneten Indikatoren, etc.) für Nonprofit Organisationen zu entwickeln. Dabei trainieren sie ihre Sensibilität für die jeweiligen organisationalen Eigenheiten.

Vorgehen:
Der Seminaraufbau:

(1) Die Studierenden erhalten wissenschaftlich fundierte, multidimensionale Einblicke in das Themenfeld der operativen (sozialen) Wirkungsmessung in Nonprofit Organisationen.

(2) Den Studierenden werden mehrere "Cases" von Nonprofit Organisationen vorgestellt von denen sie einen auswählen und diesen anschließend in Gruppen bearbeiten. Alle Cases fokussieren grundsätzlich die Konzeption von (sozialer) Wirkungsmessung.

(3) Die Studierenden entwickeln unter Anleitung in Gruppenarbeit spezifische Wirkungsmessungskonzepte.

(4) Die Studierenden pitchen die Konzepte vor der jeweiligen Case-Organisation.

(5) Die Studierenden verfassen eine auf dem Pitch aufbauende, visuell ansprechende Anleitung (Manual) zur Anwendung ihres Konzepts.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Das erfolgreiche Bestehen des Seminars ist grundsätzlich durch eine aktive Teilnahme an den Seminarsessions und durch das Einbringen in den Gruppenarbeiten bedingt. Primär wird die individuelle Seminarleistung durch einen Präsentationsbeitrag und eine schriftliche Einreichung sichergestellt.

Die Seminarnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

(1) Gruppenpräsentation des Wirkungsmessungskonzeptes vor der Case-Organisation (30%).

(2) Abgabe einer auf der Präsentation aufbauenden Anleitung (Manual) zur Umsetzung des Konzeptes (70%). Der Umfang der jeweiligen Anleitung beträgt 10 Seiten pro Gruppe.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Apr. 2022 14:15 17:45 VMP 9 B136 Prof. Dr. Silke Boenigk; Nils Lukas Geib
2 Mo, 25. Apr. 2022 14:15 17:45 VMP 9 B136 Prof. Dr. Silke Boenigk; Nils Lukas Geib
3 Mo, 9. Mai 2022 14:15 17:45 VMP 9 B136 Prof. Dr. Silke Boenigk; Nils Lukas Geib
4 Mo, 20. Jun. 2022 14:15 17:45 VMP 9 B136 Prof. Dr. Silke Boenigk; Nils Lukas Geib
5 Mo, 4. Jul. 2022 14:15 17:45 VMP 9 B136 Prof. Dr. Silke Boenigk; Nils Lukas Geib
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Mi, 14. Sep. 2022 00:00-24:00 Prof. Dr. Silke Boenigk; Nils Lukas Geib Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Prof. Dr. Silke Boenigk
Nils Lukas Geib