43-101 Seminar I: Praktikumsvorbereitung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jan Hellenschmidt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BWP Sem I EP

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Anmeldegruppe: Erkundung im berufs- und wirtschaftspäd. Praxisfeld

Weitere Informationen:
1. Wie ist das Orientierungspraktikum aufgebaut und im Studiengang eingebettet?

Das Orientierungspraktikum ist Teil des Moduls 2 „Erkundung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld“, dessen Leistungspunkte wie folgt verteilt sind:

• Vorbereitungsseminar Berufliche Sozialisationsprozesse (2 LP)

• 4-wöchiges Orientierungspraktikum an einer Beruflichen Schule (1 LP)1

• Auswertung des Orientierungspraktikums (1 LP)

• Erkundungsauftrag (2 LP)



Die Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum findet in einem zweistündigen Seminar statt und ist mit 2 Leistungspunkten (60 Std. Arbeitsaufwand) verrechnet.

Im Orientierungspraktikum beträgt die Anwesenheitszeit an der Beruflichen Schule 12 – 15 Stunden pro Woche. Es ist mit einem Leistungspunkten (30 Std. Arbeitsaufwand) angesetzt.

Parallel zum Orientierungspraktikum soll der Erkundungsauftrag erarbeitet werden. Er ist mit zwei Leistungspunkten (60 Std. Arbeitsaufwand) angesetzt.

Die Auswertung des Orientierungspraktikums wird als Blockveranstaltung an zwei Tagen durchgeführt und mit einem Leistungspunkt verrechnet (30 Std. Arbeitsaufwand).

Obligatorisch ist ein Auswertungsgespräch mit dem/der Seminarleiter/in, das auf der Grundlage des vorher vom/von der Studierenden eingereichten Erkundungsauftrages geführt wird.

2. Welche Ziele werden mit dem Orientierungspraktikum verfolgt?

Der Schwerpunkt des Orientierungspraktikums liegt auf der Sozialisation der Lernenden in der Berufsbildung und der Studierenden als künftige Lehrende an Beruflichen Schulen. „Orientierung“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Sie sich das Umfeld, in dem Lehrende heute arbeiten, in seiner Vielfalt erschließen und einen ersten Eindruck von deren Aufgabenbereichen erhalten. Eigenes Unterrichten steht noch nicht im Vordergrund, sondern die vorgenannten Unterrichtsvorhaben dienen dazu, mittels erster Erfahrungen die persönliche Berufswahl zu reflektieren. Es geht also nicht um die Erprobung eigener Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht. Auch die Einübung von Lehrtechniken ist in dieser Phase der Ausbildung noch nicht Gegenstand des Praktikums.

Ziel: Begleitung von Studierenden als angehende Lehrende zu Beginn ihres Studiums, um reflexionsfähige und reflektierende Beobachter des Handlungsfeldes Schule zu werden.

Im Orientierungspraktikum sollen deshalb zunächst die Handlungsfelder der Lehrenden und ihr schulisches Umfeld in der spezifischen Vielfalt erschlossen werden. Ein wesentlicher inhaltlicher Schwerpunkt des Orientierungspraktikums liegt dabei in der Wahrnehmung von Interaktionsstrukturen zwischen unterschiedlichen Personengruppen in der Schule und der Einbindung beruflichen Bildungsgeschehens im Kontext umfassender Sozialisation. In diesem Bereich werden Sie theoriegeleitet Erkundungen durchgeführt, die diese Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Reflexion von Beobachtungen von verschiedenen Handlungsfeldern der Lehrenden, die in Hospitationen erschlossen werden.

Ziel: Förderung einer forschenden Grundhaltung und einer strukturierten Anwendung von Methoden der Evaluation.

Eine weitere Schwerpunktsetzung im Handlungsfeld „Unterrichten“ liegt im Perspektivenwechsel von der Schüler- zur Lehrerrolle. Unterrichtliche Erlebnisse und Einblicke in das Rollenverhalten der Lehrenden verändern die Wahrnehmung und Einschätzung, z. B. von Interaktionsprozessen.

Ziel: Reflexion der eigenen Berufsmotivation und Berufswahlorientierung.

Die Erfahrungen aus dem Orientierungspraktikum und deren Auswertung sollen dazu beitragen, folgende Fragen zu klären: Stimmt mein Bild von der Lehrerarbeit? Kann ich mir vorstellen, den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden? Wodurch kann der Lehrerberuf mich erfüllen? Empfinde ich meine Berufswahl als richtig oder bin ich mir unsicher? Was muss ich lernen, um ein guter Lehrer zu werden, und wie muss ich dafür mein weiteres Studium gestalten?

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 15:00 18:15 BSW 32; Hinrichsenstraße 35; HH Jan Hellenschmidt
2 Do, 14. Apr. 2022 15:00 18:15 BSW 32; Hinrichsenstraße 35; HH Jan Hellenschmidt
3 Do, 21. Apr. 2022 15:00 18:15 BSW 32; Hinrichsenstraße 35; HH Jan Hellenschmidt
4 Do, 28. Apr. 2022 15:00 18:15 BSW 32; Hinrichsenstraße 35; HH Jan Hellenschmidt
5 Do, 5. Mai 2022 15:00 18:15 BSW 32; Hinrichsenstraße 35; HH Jan Hellenschmidt
6 Do, 12. Mai 2022 15:00 18:15 BSW 32; Hinrichsenstraße 35; HH Jan Hellenschmidt
7 Do, 19. Mai 2022 15:00 18:15 BSW 32; Hinrichsenstraße 35; HH Jan Hellenschmidt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
BWP0EP Erkundung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld (SoSe 22) / BWP Sem I EP  Seminar I: Praktikumsvorbereitung Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Jan Hellenschmidt Ja
BWP0EP Erkundung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld (SoSe 21) / BWP Sem I EP  Seminar I: Praktikumsvorbereitung Studienleistung Modul 2  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Jan Hellenschmidt Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Jan Hellenschmidt