41-010 Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stephanie Maxim

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EW Sem AEW

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft

Kommentare/ Inhalte:
In der einführenden Vorlesung sind Ihnen die Begriffe Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen als Deutungsmuster vorgestellt worden, die den pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Blick auf Personenwerdungsprozesse maßgeblich bestimmen. Im Seminar werden wir uns näher mit den Konzeptionen von Erziehung und Bildung beschäftigen und danach fragen, was diese zum Verständnis von Lehre und Unterricht beitragen. Unterricht soll bilden, das scheint eigentlich selbstverständlich. Aber wie verhalten sich Erziehung und Bildung im Unterricht zueinander? Und wie ist die Beziehung von Lehre und Bildung zu denken, wenn die Besonderheit von Bildungsprozessen gerade in der Möglichkeit liegen soll, dass sich Schüler*innen Kultur und Wissenschaften subjektiv aneignen und sich - wenngleich über Sprache vermittelt und in Wechselbeziehung von Ich und Welt – selbst bilden?

Wöchentliche Lektüre und gemeinsame Diskussionen im Seminar sollen dazu beitragen, das eigene Verständnis von Erziehung und Bildung zu reflektieren und die Vorstellungen und Begriffe zu befragen, durch die es organisiert ist.

Das Seminar wird regelmäßig in Präsenz stattfinden. Ein Hybrid-Format ist nicht geplant. Falls sich die Corona-Situation während des Semesters dergestalt verschlechtert, dass es nicht mehr verantwortlich wäre, sich in Präsenz zu begegnen, werden wir uns über Zoom treffen. Informationen und Materialien werden über EduCommSy ausgetauscht. Die Zugangsdaten sowie aktuelle Informationen zum ersten Treffen erhalten die gemeldeten Teilnehmer*innen zu Beginn der ersten Vorlesungswoche über das STINEpostfach. Bitte schreiben Sie mich per Mail an, wenn Sie erst später einen Seminarplatz erhalten! (Stephanie.Maxim@uni-hamburg.de)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung (2 LP), MAP in der Form einer Hausarbeit von ca. 10 Seiten (2 LP)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 8. Apr. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
2 Fr, 22. Apr. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
3 Fr, 29. Apr. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
4 Fr, 6. Mai 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
5 Fr, 13. Mai 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
6 Fr, 20. Mai 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
7 Fr, 3. Jun. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
8 Fr, 10. Jun. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
9 Fr, 17. Jun. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
10 Fr, 24. Jun. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
11 Fr, 1. Jul. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
12 Fr, 8. Jul. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
13 Fr, 15. Jul. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
3  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (SoSe 22) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
1  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
2  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
3  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (SoSe 21) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 2  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
2  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 21/22) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
1  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
2  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
3  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Stephanie Maxim