23-35.42.221 Soziale Ungleichheiten im Lebenslauf

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frederike Esche

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Soziale Ungleichheit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 23

Kommentare/ Inhalte:
Für die Analyse sozialer Ungleichheiten hat sich die Lebenslaufforschung als wichtige theoretische und methodische Perspektive etabliert. Im Rahmen der Lebenslaufforschung werden soziale Phänomene als Ergebnis eines multidimensionalen Mehrebenenprozesses verstanden: Personen sind zum einen in verschiedene sich gegenseitig beeinflussende Lebensbereiche (z. B. Familie und Erwerbsarbeit) und zum anderen in unterschiedliche soziale Kontexte (z. B. Familienbeziehungen, soziale Netzwerke) integriert. Darüber hinaus bedingen auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (z. B. Arbeitsmarkt, Sozialpolitik) die Handlungsoptionen der einzelnen Akteure. Aufgrund der dynamischen Betrachtungsweise können letztendlich Aussagen über die Entstehung und Entwicklung sozialer Ungleichheiten getätigt werden.

Im Seminar werden zunächst die theoretischen und methodischen Grundlagen der Lebenslaufforschung erarbeitet sowie die zentralen Konzepte im Hinblick auf die Genese sozialer Ungleichheiten thematisiert. Auf Basis empirischer Studien werden dabei vor allem die Themenbereiche Bildung, Arbeit, Familie und Armut beleuchtet. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen unter anderem die folgenden Fragestellungen: Wie unterscheiden sich die Lebensverlaufsmuster zwischen verschiedenen Personengruppen? Inwieweit kumulieren und verfestigen sich Benachteiligungen im weiteren Lebensverlauf? Inwieweit wird der Lebensverlauf durch soziale Netzwerke (z. B. die Familie) beeinflusst? Welche Rolle spielt der gesellschaftliche und historische Kontext für die Herausbildung bestimmter Lebensverlaufsmuster und damit einhergehend auch für die Entstehung und Verfestigung von sozialen Ungleichheiten?

Vorgehen:
Weitere Hinweise zum Ablauf des Seminars (Seminarplan, Veranstaltungsform usw.) werden vor Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben und in STiNE hochgeladen.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Referat mit Ausarbeitung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
2 Do, 14. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
3 Do, 21. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
4 Do, 28. Apr. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
5 Do, 5. Mai 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
6 Do, 12. Mai 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
7 Do, 19. Mai 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
8 Do, 2. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
9 Do, 9. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
10 Do, 16. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
11 Do, 23. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
12 Do, 30. Jun. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
13 Do, 7. Jul. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
14 Do, 14. Jul. 2022 10:15 11:45 VMP 9 A315 Dr. Frederike Esche
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Soziale Ungleichheiten im Lebenslauf Hausarbeit 18  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frederike Esche Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Soziale Ungleichheiten im Lebenslauf Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frederike Esche Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Mi, 31. Aug. 2022 00:00-24:00 Dr. Frederike Esche Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Frederike Esche