56-323 (5 LP) SE: Häfen und Hafenstädte im antiken Mittelmeerraum

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Aylin Güngör

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 22


Kommentare/ Inhalte:
Häfen gelten als Schnittstellen zwischen Land und Wasser und haben einen entscheidenden Anteil an der mediterranen Geschichte. An diesen Grenzflächen bildeten sie wichtige gesellschaftliche und politische Bezugspunkte, die sich auf Handel und Krieg beziehen konnten und sie spielten Schlüsselrollen bei Kulturkontakten und Migrationsbewegungen. Sie fungierten als wesentliches Element bei der Organisation von Handel und dem Austausch von Waren im Mittelmeer und entwickelten sich zu einem Erfolgsmodell. Unterschiedliche Bedürfnisse brachten im Verlauf verschiedene Typen hervor, so dass künstliche Hafenanlagen mit unterschiedlichen Funktionen entstanden.
Im ersten Teil des Seminars wird es um einen Überblick über die Themen und Literatur gehen. Der zweite Teil des Seminars widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit der Hafenterminologie und der Unterscheidung einzelner Merkmale und Charakteristika. Im dritten Teil des Seminars werden Häfen und Hafenstädte im archaischen und klassischen Mittelmeerraum besprochen. Besonders die baulichen Strukturen und ihre Funktionen sollen anhand von zentralen Beispielen diskutiert werden, um so Kenntnisse über Hafenarchitekturen im Mittelmeerraum und ihre naturräumliche und infrastrukturelle Einbindung zu erzielen.

Lernziel:
Grundlagenkenntnisse im Bereich der Hafenforschung. Kritische Auseinandersetzung mit der Hafenterminologie. Denkmälerkenntnis im Bereich der Hafenforschung.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0

Teilnahmebegrenzung: Nein

Block-LV: Nein


Sonstiges:

Uni-Live: Nein

Kontingent Kontaktstudierende: 3


Anforderungen:
Bereitschaft zur Übernahme eines Referates mit Handout und Leitung der Diskussion. Aktive Teilnahme – die mündliche Mitarbeit geht in die Bewertung mit ein. Es besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Hausarbeit. (Kurzbeitrag 4 LP; Referat und Handout 5 LP; Referat, Handout und Hausarbeit 7 LP)

Literatur:
K. Lehmann-Hartleben, Die antiken Hafenanlagen des Mittelmeeres. Beiträge zur Geschichte des Städtebaues im Altertum, Klio Beih. 14 (Leipzig 1923).

D. J. Blackman, Ancient Harbours in the Mediterranean 1, IJNA 11.2, 1982, 79-104.

D. J. Blackman, Ancient Harbours in the Mediterranean 2, IJNA 11.3, 1982, 185-211.

C.M. Mauro, Archaic and Classical Greek Harbours in the Aegean and Ionian Seas (Oxford 2019).

S. Feuser (Hrsg.), Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit. Städtebau, Funktion und Wahrnehmung (Berlin 2020).

S. Ladstätter – F. Pirson – T. Schmidts (Hrsg.), Häfen und Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum von der Antike bis in byzantinische Zeit. Neue Entdeckungen und aktuelle Forschungsansätze (Istanbul 2014).

Modulkürzel:
EPS, NF-EPS, V, NF-V, WB1-WB-Kultur, WB1-FV (Achtung: in NF-EPS entscheiden Sie mit Ihrer entsprechenden STiNE-Anmeldung, ob Sie ein benotetes oder unbenotetes Referat halten!)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
2 Di, 12. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, PC-Pool Aylin Güngör
3 Di, 19. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, PC-Pool Aylin Güngör
4 Di, 26. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
5 Di, 3. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
6 Di, 10. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
7 Di, 17. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
8 Di, 31. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
9 Di, 7. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
10 Di, 14. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
11 Di, 21. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
12 Di, 28. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
13 Di, 5. Jul. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
14 Di, 12. Jul. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Aylin Güngör
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KLA-EPS Modul EPS Epoche: Seminare (WiSe 16/17) / KLA-12-S ep1-6:  SE: Häfen und Hafenstädte im antiken Mittelmeerraum Studienleistung (5LP) 12  Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Aylin Güngör Ja
KLA-NF-EPS Modul NF-EPS Epoche: Seminare (WiSe 16/17) / KLA-12-S ep1-6:  SE: Häfen und Hafenstädte im antiken Mittelmeerraum Studienleistung (5LP) 12  Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Aylin Güngör Ja
Referat (5LP) 12  Referat (5LP) k.Terminbuchung Aylin Güngör Ja
KLA-NF-V Modul NF-V Vertiefung (WiSe 16/17) / KLA-28-S vt:  SE: Häfen und Hafenstädte im antiken Mittelmeerraum Studienleistung (5LP) 12  Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Aylin Güngör Ja
KLA-V Modul V Vertiefung (WiSe 16/17) / KLA-21-S vt:  SE: Häfen und Hafenstädte im antiken Mittelmeerraum Studienleistung (5LP) 12  Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Aylin Güngör Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Aylin Güngör