51-65.04.1 HYBRID Die Vollversammlung des ÖRK 2022 - Geschichte, Themen, Herausforderungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ferdinand Enns

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: ÖRK 2022

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Im September 2022 lädt der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) zur 11. Vollversammlung nach Karlsruhe ein. Seit seiner Gründung 1948 sind die alle sieben/acht Jahre stattfinden Vollversammlungen des ÖRK thematische Kristallisationspunkte im Leben dieser weltweiten Kirchengemeinschaft (zu der in Deutschland neben den EKD-Kirchen auch die Alt-Katholiken, die Mennoniten, die Methodisten und die Quäker – demnächst auch die Baptisten – gehören). Anhand der Themen der Vollversammlungen lassen sich die geschichtlichen Entwicklungen des ÖRK nachzeichnen. Beginnend mit der Auseinandersetzung zu den Erfahrungen der Weltkriege, über die politischen Befreiungsbewegungen in den 1960er und 1970er Jahren und der Zeit der Blockkonfrontation (bis 1989), bis heute zu Fragen der ökonomisch dominierten Globalisierung und der Mitwelt-Krise. Die Geschichte der Vollversammlungen des ÖRK zeigt, dass die politischen Fragen der Zeit im Lichte der biblischen Zeugnisse theologische Antworten erforderten. Dabei blieben immer die Fragen zentral: „Was bedeutet dies für die Einheit der Kirche (in Christus)? Welche Einheit ist hier vorgegeben, welche Einheit kann angestrebt und gelebt werden?“
Theologisch lässt sich so eine Entwicklung vom Christozentrismus hin zu trinitarischen Modellen nachzeichnen, von der interkonfessionellen Ökumene bis hin zu aktuellen Dialogen mit Glaubenden anderer Religionen. Im Blick auf die bevorstehende Vollversammlung sollen die aktuellen gesellschafts-politischen Fragen theologisch reflektiert werden: Rassismus, Sexismus, polarisierte Gesellschaften, nukleare Bedrohung, Klimawandel. Wie kann / wie sollte eine Gemeinschaft von mehr als 350 Mitgliedskirchen und über 550 Millionen Christ*innen darauf angemessen reagieren?
In diesem Blockseminar soll am ersten Wochenende zunächst die Geschichte des ÖRK mit seinen Themen und Herausforderungen erarbeitet werden, um dann am zweiten Wochenende die bevorstehende Vollversammlung „vor unserer Haustür“ in den Blick zu nehmen.
Gemeinsam mit verschiedenen Kirchen und Werken ‚im Norden‘ organisiert die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen außerdem eine Pre-Consultation in Hamburg (26.-30. August), um mit Delegierten, die aus aller Welt zur Vollversammlung nach Deutschland anreisen, den direkten Austausch zu suchen. Studierende dieses Blockseminars haben die Möglichkeit, an dieser Pre-Consultation (zum Thema „Unification and Healing)“ teilzunehmen.

Literatur:
Zur ersten Orientierung:
Hans-Georg Link und Geiko Müller-Fahrenholz (Hg.), Hoffnungswege. Wegweisende Impulse des Ökumenischen Rates der Kirchen aus sechs Jahrzehnten, Frankfurt/M: Lembeck 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 13. Mai 2022 14:00 21:30 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ferdinand Enns
2 Sa, 14. Mai 2022 09:15 16:00 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ferdinand Enns
3 Fr, 10. Jun. 2022 14:00 21:30 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ferdinand Enns
4 Sa, 11. Jun. 2022 09:15 16:00 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Ferdinand Enns
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-4 MÖR Zentrale Themen der Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften (WiSe 19/20) / MÖR_HS  HYBRID Die Vollversammlung des ÖRK 2022 - Geschichte, Themen, Herausforderungen Referat 6  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Ferdinand Enns Ja
EvT-5 MÖR Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / MÖR_HS  HYBRID Die Vollversammlung des ÖRK 2022 - Geschichte, Themen, Herausforderungen Hausarbeit (Erster Termin) 16  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Ferdinand Enns Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Prof. Dr. Ferdinand Enns