51-65.03.1 ONLINE Nichtgewalt und Nacktheit bei Mahatma Gandhi. Widerstand, Handlungsmacht und Postkolonialität in süd- und ostasiatischen Religionen (mit bes. Berücksichtigung von Hinduismus u. Buddhismus)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ulrike Auga

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Mahatma Gandhi

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Gandhi war ein „Sannyasi“, der nicht an soziale Gepflogenheiten gebunden war. Er war weder ein typischer Politiker noch ein typischer religiöser ‚Führer‘: Er integrierte politische Diskurse in einen religiösen Rahmen und setzte die asketischen Disziplinen konsequent als Mittel ein, um die sozialen und politischen Probleme Indiens zu thematisieren.
Gandhis Praktiken und Ansichten zur Sexualität entwickelten sich im Laufe seines Engagements erheblich und waren eindeutig mit seiner politischen Philosophie verbunden. Nachdem er durch den Aufenthalt in England und die hinduistischen Denkschulen sowie insbesondere von Shrimad Rajchandra beeinflusst worden war und Werke von Tolstoi, Ruskin, Bureau und Hare rezipiert hatte, begann Gandhi, die Wirksamkeit und Macht des Zölibats einzusetzen.
Gandhi bezog zunächst seine sexuellen und politischen Ideologien aufeinander, indem er das Brahmacharya-Gelübde mit dem Satyagraha-Gelübde und der Satyagraha-Kampagne verknüpfte, sodass seine Ansichten im Hinblick auf Sexualität eng mit dem Glauben an Ahimsa (Gewaltlosigkeit) und Satyagraha (militante Gewaltlosigkeit) verbunden war.
Das Seminar untersucht kritisch die Verschmelzung unterschiedlicher sozialer, religiöser und theologischer Perspektiven bei Gandhi sowie die Verbindung seiner Sexualideologie mit seinem persönlichen Verhalten in Indien und Südafrika.

Literatur:
Bose, Priyanka, “Gandhi and sexuality: In what ways and to what extent was Gandhi’s life dominated by his views on sex and sexuality?”, in: The South Asianist, 3(1) 2014, 137-177. http://www.southasianist.ed.ac.uk/issue/view/91
Fischer, Louis, Das Leben des Mahatma Gandhi, München: Paul List, 1951.
Gandhi, Mahatma, The Collected Works of Mahatma Gandhi. New Delhi: Publications Division Government of India, 1999.
Gandhi, Mahatma, An Autobiography or the Story of My Experiments with Truth, London: Penguin Books, 2007.
Howard, Veena R., “Rethinking Gandhi’s Celibacy: Ascetic Power and Women’s Empowerment”, in: Journal of the American Academy of Religion 81, 1/2013, 130-161.
King, Richard, Orientalism and Religion. Postcolonial Theory, India and ‘The Mystic East’, London, New York: Routledge 1999.
Lal, Vinay, “The Sexuality of a Celibate Life”, in: UCLA Social Sciences MANAS/ The Asian Age, 01.05.2011), 7. https://southasia.ucla.edu/history-politics/gandhi/gandhis-sexuality-society/
Lal, Vinay, “Nakedness, Nonviolence, and Brahmacharya: Ghandi’s Experiments in Celibate Sexuality”, in: Boisvert, Donald L.; Daniel-Hughes, Carly (Hgs.), The Bloomsbury Reader in Religion, Sexuality, and Gender, London: Bloomsbury Publishing, 2016, 249-259.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
2 Di, 12. Apr. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
3 Di, 19. Apr. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
4 Di, 26. Apr. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
5 Di, 3. Mai 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
6 Di, 10. Mai 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
7 Di, 17. Mai 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
8 Di, 31. Mai 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
9 Di, 7. Jun. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
10 Di, 14. Jun. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
11 Di, 21. Jun. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
12 Di, 28. Jun. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
13 Di, 5. Jul. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
14 Di, 12. Jul. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Ulrike Auga
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-4 MÖR Zentrale Themen der Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften (WiSe 19/20) / MÖR_HS  ONLINE Nichtgewalt und Nacktheit bei Mahatma Gandhi. Widerstand, Handlungsmacht und Postkolonialität in süd- und ostasiatischen Religionen (mit bes. Berücksichtigung von Hinduismus u. Buddhismus) Referat 6  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Ulrike Auga Ja
EvT-5 MÖR Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / MÖR_HS  ONLINE Nichtgewalt und Nacktheit bei Mahatma Gandhi. Widerstand, Handlungsmacht und Postkolonialität in süd- und ostasiatischen Religionen (mit bes. Berücksichtigung von Hinduismus u. Buddhismus) Hausarbeit (Erster Termin) 16  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Ulrike Auga Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Ulrike Auga