51-65.01.1 TEILPRÄSENZ Ökologie und Religion

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Diana Lunkwitz

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Ökologie/Religion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Was sind eigentlich ökofeministische Theologien / ecofeminist theologies? Wie können Perspektiven aus African Independent Churches (AIC) das kapitalistische Wachstumsmodell dezentrieren? Welche Vorstellungen von Umweltschutz und Natur finden sich in islamischen Traditionen? Wie werden Mensch und Natur in japanischen Kontexten verstanden? Und wie versteht die indigene Bevölkerung Australiens die Relationen in einem Öko-System?
Angesichts einer globalen Klimakrise setzen sich existentiell und nicht existentiell betroffene Religionsgemeinschaften in Bewegung. Kooperationen entstehen und Positionen zu Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Öko-Themen werden, unter Rückbesinnung auf das eigene theologische und kulturelle Erbe, re-formuliert. Im Hauptseminar werden wir aktuelle Ansätze wie beispielsweise das Vorhaben eines „ökologischen Weltethos“, den religious turn in der Entwicklungstheorie, die Relevanz der so genannten indigenen Traditionen und andere, erörtern und mit dekoloniserendem Impetus anfragen. Zudem bleibt eine Leitfrage, welche Rolle ‚Religion’ in kolonialen und imperialistischen Ausbeutungen spielte und wie postkoloniale öko-ethische Ansätze heutzutage formuliert werden können.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Arbeitsaufwand pro Woche: 2,5 bis 3 Stunden.

Literatur:
Chakrabarty, Dipesh. o. J. „The Climate of History: Four Theses“. Critical Inquiry, Vol 35 (Winter 2009): 197–222.
Gade, Anna M. 2019. Muslim Environmentalisms: Religious and Social Foundations. New York: Columbia University Press.
Moore, Stephen D., und Mayra Rivera, Hrsg. 2011. Planetary Loves: Spivak, postcoloniality, and theology. Transdisciplinary theological colloquia. New York: Fordham University Press.
Öhlmann, Philipp, Wilhelm Gräb, und Marie-Luise Frost, Hrsg. 2020. African Initiated Christianity and the Decolonisation of Development: Sustainable Development in Pentecostal and Independent Churches. 1. Aufl. Routledge.
White Jr., Lynn. 1967. „The Historical Roots of Our Ecologic Crisis“. Science, American Association for the Advancement of Science, New Series, Vol 155 (3767): 1203–7.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 6. Apr. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
2 Mi, 13. Apr. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
3 Mi, 20. Apr. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
4 Mi, 27. Apr. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
5 Mi, 4. Mai 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
6 Mi, 11. Mai 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
7 Mi, 18. Mai 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
8 Mi, 1. Jun. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
9 Mi, 8. Jun. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
10 Mi, 15. Jun. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
11 Mi, 22. Jun. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
12 Mi, 29. Jun. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
13 Mi, 6. Jul. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
14 Mi, 13. Jul. 2022 16:15 17:45 GFW7 - A3010 Diana Lunkwitz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvRLAPS-ME2 Schwerpunkt Christentum und Religionen (WiSe 12/13) / MÖR_HS  TEILPRÄSENZ Ökologie und Religion Hausarbeit 20  Hausarbeit ohne Termin Diana Lunkwitz Ja
EvT-4 MÖR Zentrale Themen der Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften (WiSe 19/20) / MÖR_HS  TEILPRÄSENZ Ökologie und Religion Referat 6  Referat k.Terminbuchung Diana Lunkwitz Ja
EvT-5 MÖR Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / MÖR_HS  TEILPRÄSENZ Ökologie und Religion Hausarbeit (Erster Termin) 16  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Diana Lunkwitz Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Diana Lunkwitz