51-64.01.1 TEILPRÄSENZ Religionen in Afrika - eine westliche Erfindung?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Diana Lunkwitz

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Religionen in Afrika

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Wie wird ‚Religion’ auf dem afrikanischen Kontinent oder mit Bezug zu afrikanischen Kontexten studiert? Von wo aus werden die Gegenstände, Theorien sowie Methoden in der Religionswissenschaft produziert? Wie werden diese afrikabezogen zur Wissensproduktion angewendet?
In dieser Einführung in das Fach liegt der Fokus neben den gegenwärtigen Herausforderungen auch auf den Etappen des Studiums von Religionen in Afrika, die in konkreten historisch-politischen Kontexten im 19. und 20. Jahrhundert verortet sind. Mit Blick auf eine Überwindung der dichotomischen Narrative von West-Ost/Nord-Süd fragen wir nach Kontexten und globalen Verflechtungen hinsichtlich Christentum, Islam, Judentum, Bahá’í und Hinduismus sowie Afrikanischen Religionen. Wichtige Themen sind Säkularisierungsprozesse und augenscheinliche Synkretismen, die religionshistorisch und aus postkolonialen Perspektiven bearbeitet werden. Gleichzeitig treten unsere eigenen Verortungsmuster beim Anfragen in das Sichtfeld.
Zu einer aktiven Teilnahme gehören die regelmäßige Lektüre der größtenteils englischsprachigen Texte und die Übernahme einer Präsentation oder einer Co-Moderation. Arbeitsaufwand pro Woche: 2-3 Stunden.

Literatur:
Chitando, Ezra, und Afe Adogame, Hrsg. 2012. African Traditions in the Study of Religion in Africa: Emerging Trends, Indigenous Spirituality and the Interface with Other World Religions. Routledge.
Hock, Klaus. 2014. Einführung in die Religionswissenschaft. 5. bibliografisch aktualisierte Auflage. Einführung Theologie. Darmstadt: WBG.
Ludwig, Frieder, und Afe Adogame, Hrsg. 2004. European Traditions in the Study of Religion in Africa. Series of the Association for the Study of Religions. Wiesbaden: Harrassowitz.
Olupona, Jacob Kehinde, John S. Mbiti, und Sulayman S. Nyang, Hrsg. 1993. Religious Plurality in Africa: Essays in Honour of John S. Mbiti. Religion and Society 32. Berlin: Mouton de Gruyter.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 6. Apr. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
2 Mi, 13. Apr. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
3 Mi, 20. Apr. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
4 Mi, 27. Apr. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
5 Mi, 4. Mai 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
6 Mi, 11. Mai 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
7 Mi, 18. Mai 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
8 Mi, 1. Jun. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
9 Mi, 8. Jun. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
10 Mi, 15. Jun. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
11 Mi, 22. Jun. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
12 Mi, 29. Jun. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
13 Mi, 6. Jul. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
14 Mi, 13. Jul. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Diana Lunkwitz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-3 MÖR Methoden und Fragestellungen der Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften (WiSe 14/15) / MÖR PS  TEILPRÄSENZ Religionen in Afrika - eine westliche Erfindung? Hausarbeit (Erster Termin) 15  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Diana Lunkwitz Ja
Gym4 Einführung in die Religionswissenschaft (SoSe 17) / MÖR PS  TEILPRÄSENZ Religionen in Afrika - eine westliche Erfindung? Klausur oder mündliche Prüfung (Erster Termin) 7  Klausur oder mündliche Prüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Diana Lunkwitz Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Diana Lunkwitz