56-1007 (4 LP) PRÄSENZ: Altägyptische Mumien - Leben für das Jenseits und Moderne Forschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Hella Küllmer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 22


Kommentare/ Inhalte:
Mumien aus dem Alten Ägypten – sie faszinieren uns seit der Antike bis heute. Nicht nur in Horrorfilmen und immer wieder in Dokumentationen und TV-Spielfimen, auch in den Museen mit ägyptischen Sammlungen sind es immer die Mumien, die nicht nur die jüngsten Museumsbesucher besonders interessieren.

Im Seminar sollen - nach einem Abriss der „Mumienmanie" von Herodot über die „Mumienauswickel-Parties" des 18. und 19. Jahrhunderts bis zu dem Beginn der wissenschaftlichen Mumienforschung – Mumien aus verschiedenen Museumssammlungen analysiert und diskutiert werden. Dabei geben uns nicht nur modernste wissenschaftliche Methoden Auskunft über Leben und Sterben sowie die Technik der altägyptischen Einbalsamierung, sondern auch Särge, Sarg- und Grabbeigaben, die Lage des Grabes, die chronologische Einordnung und nicht zuletzt die Fundgeschichte sowie Erwerb und „Reise" der Mumifizierten an den aktuellen Standort. Diskutiert werden muß dabei auch die Frage, wie und ob überhaupt wir heute Mumien in den Museen öffentlich zur Schau stellen müssen und können.

Ist es uns heute möglich zu beweisen, ob ein Pharao wirklich ermordet wurde, wie es schriftliche Quellen erzählen, oder starb ein anderer König tatsächlich auf dem Schlachtfeld? Was erzählen uns zum Beispiel die Mumien der Aline aus dem Neuen Museum in Berlin, Penju aus dem Roemer- und Pelizaeus Museum in Hildesheim, die Frankfurter Knabenmumien des Naturmuseums Senckenberg oder die „Apothekermumie" der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck?

Vorgehen:
Kontingent
Studium Generale: 7
Keine Kontaktstudierende

Ausgewählte Mumien sollen in Gruppenarbeit untersucht, vorgestellt und diskutiert werden, d.h. eine aktive Teilnahme ist Voraussetzung.

 

Literatur:
Germer 1991, Mumien. Zeugen des Pharaonenreiches

Ägyptische Mumien: Unsterblichkeit im Land der Pharaonen. Große Landesausstellung 6. Oktober 2007 bis 24. März 2008, 2007

Wieczorek,Tellenbach & Rosendahl 2007, Mumien - Der Traum vom ewigen Leben: Begleitband zur Sonderausstellung "Mumien - Der Traum vom Ewigen Leben" in den Reiss-Engelhorn-Museen vom 30. September 2007 bis 24. März 2008, Sonderausstellung im Schloss Gottorf, Schleswig vom 22. Juni bis 14. September 2008

Zink 2012, Die Welt der Mumien von Ötzi bis Lenin

Modulkürzel:
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG), SG

MA
WB-KULTUR, FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
2 Di, 12. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
3 Di, 19. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
4 Di, 26. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
5 Di, 3. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
6 Di, 10. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
7 Di, 17. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
8 Di, 31. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
9 Di, 7. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
10 Di, 14. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
11 Di, 21. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
12 Di, 28. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
13 Di, 5. Jul. 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
14 Di, 12. Jul. 2022 16:15 17:45 ESA W, 122 Dr. Hella Küllmer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Hella Küllmer