56-324 (4 LP) TEILPRÄSENZ - SE: Griechische und römische 'Historienbilder'

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Sascha Alexander Ratto

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 22


Kommentare/ Inhalte:
Am 7.4.22 findet das Seminar ONLINE (synchron) statt.

Die interpretatorische Verquickung der literarischen Überlieferung mit archäologischen Befunden erfährt zunehmend grundlegende Kritik. Einige Fachvertreter:innen werben dezidiert für einen ahistorischen turn, für eine Archäologie also, für die historische Ereignisse und Entwicklungen keinen oder nur einen untergeordneten interpretatorischen Wert besitzen. Unabhängig davon, ob man die (Klassische) Archäologie nun als historische Wissenschaft versteht oder eben nicht, sind sog. Staatsreliefs bzw. Historienbilder mit ihren Darstellungen von (vermeintlich?) historischen Schlachten, Siegen und Opfern eine der zentralen Bildgattungen des Faches. Auch deshalb gehört es zum bildwissenschaftlichen Rüstzeug eines jeden Studierenden ebensolche Bilder in ihren Grundzügen zu entschlüsseln. Insbesondere gilt es, den ideologischen Filtern und Botschaften auf die Spur zu kommen, um sich der Frage nach der Historizität (wird ein konkretes historisches Ereignis dargestellt?) sowie der historischen Bedeutung auf verschiedenen Ebenen nähern zu können oder dieselben Fragen in einigen Fällen (und nach Bedarf) ganz zu vernachlässigen.

Auch wenn sich das Seminar thematisch an die altertumswissenschaftlichen Disziplinen richtet, sind ausdrücklich alle Studierenden des Fachbereichs Kulturwissenschaften dazu eingeladen, ihre Expertise oder gar nur ihre Neugier miteinzubringen.

Lernziel:
Im Seminar werden anhand prominenter Monumente und Bildwerke der römischen und griechischen Antike (u. a. Trajanssäule, Titusbogen, Athener Niketempel, Alexandermosaik) hermeneutische Grundfähigkeiten erschlossen und im Laufe der Lehrveranstaltung vertieft. Dadurch wird gleichzeitig die Monument- und Materialkenntnis der Studierenden erweitert

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0

Teilnahmebegrenzung: Nein

Block-LV: Nein


Sonstiges:

Uni-Live: Nein

Kontingent Kontaktstudierende: 3

Literatur:
T. Hölscher, Griechische Historienbilder des 5. und 6. Jahrhunderts v. Chr., Beiträge zur Archäologie 6 (Würzburg 1973).

T. Hölscher, Die Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst, JdI 95, 1980, 265-321.

L. Baumer – T. Hölscher– T. Hölscher, Narrative Systematik und politisches Konzept in den Reliefs der Traianssäule. Drei Fallstudien, JdI 106, 1991, 261-295.

S. Faust, Schlachtenbilder des römischen Kaiserzeit, Tübingen Archäologische Forschungen 8 (Rahden 2012).

Modulkürzel:
WB1-WB-KULTUR, WB1-FV

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 16:15 17:45 Digital Sascha Alexander Ratto
2 Do, 14. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
3 Do, 21. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
4 Do, 28. Apr. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
5 Do, 5. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
6 Do, 12. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
7 Do, 19. Mai 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
8 Do, 2. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
9 Do, 9. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
10 Do, 16. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
11 Do, 23. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
12 Do, 30. Jun. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
13 Do, 7. Jul. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
14 Do, 14. Jul. 2022 16:15 17:45 ESA W, 121 Sascha Alexander Ratto
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Sascha Alexander Ratto