48-022 ONLINE Politiken religiöser Diversität

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anna Körs

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Wahlbereich

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Weitere Informationen:
Am Freitag, den 29.04.2022 fällt das Seminar krankheitsbedingt leider aus.

Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, seminarvorbereitende Lektüre (teilweise englischsprachige), Übernahme eines Referats.

Kommentare/ Inhalte:
Die religiöse Situation in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Maßgeblich für den religiösen Wandel sind mindestens zwei Entwicklungslinien: zum einen die Zunahme religiöser Diversität vor allem infolge weltweiter Migrationsbewegungen (religiöse Pluralisierung), zum anderen der kontinuierliche Rückgang der kirchlich-christlichen Bindungen (Säkularisierung). Mit diesen Entwicklungen zu einer multireligiösen säkularen Gesellschaft steigt der Bedarf nach Aushandlungen zwischen den Religionen sowie zwischen Religionen und Gesellschaft.

Wir wollen diesen religiösen Wandel zum Ausgangspunkt nehmen, um zu fragen, wie in vier gesellschaftlichen Feldern darauf reagiert wird: Wie verhalten sich Religionsgemeinschaften in einem zunehmend pluralen Umfeld und welche Rolle spielt dabei der interreligiöse Dialog? Wie verändern sich religiöse Räume und Architekturen und welche Rolle spielen sie als Konflikt- sowie auch als Dialogorte in pluralen Gesellschaften? Wie wird religiöse Diversität in der Politik verhandelt? Und welche Rolle spielt dabei der Religionsunterricht als Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften?

Nach einer einführenden Sitzung behandelt das Seminar diese vier Felder – Religionsgemeinschaften, religiöse Räume, Politik, Bildung – in jeweils einer Blockveranstaltung. In jeder Blockveranstaltung wird zum jeweiligen Feld 1) Grundlagenwissen erworben und 2) religiöse Diversität anhand von Fallbeispielen konkretisiert und in ihren Wirkungen diskutiert. Da der Umgang mit religiöser Diversität immer auch kontextuell geprägt ist, werden internationale Perspektiven hinzugezogen, um 3) den kontextuellen Einfluss zu reflektieren. Dazu besteht jede Blockveranstaltung aus drei Einheiten: 1) einer interaktiven Einführung, 2) einer referatsbasierten Vertiefung und 3) einer kontextuellen Erweiterung/Reflexion

Literatur:
Religionspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 28-29/2018. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Online: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/272112/religionspolitik

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 8. Apr. 2022 12:15 15:15 digital Anna Körs
2 Fr, 29. Apr. 2022 12:15 17:00 digital Anna Körs
3 Fr, 13. Mai 2022 12:15 17:00 digital Anna Körs
4 Fr, 3. Jun. 2022 12:15 17:00 digital Anna Körs
5 Fr, 1. Jul. 2022 12:15 17:00 digital Anna Körs
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Anna Körs