24-702.21 Vertiefung Sozialwissenschaften (A): Diskriminierung - Phänomene, Strukturen, Theorien [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Andreas Busen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Vert. SozWiss (A)

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 29

Anmeldegruppe: SU-BEd-SoWi_Vertiefung

Kommentare/ Inhalte:
Diskriminierung - Phänomene, Strukturen, Theorien

Zumindest bestimmte Formen von Diskriminierung wie etwa Rassismus oder Sexismus werden heute weitgehend uneingeschränkt verurteilt - zumindest, wenn Sie hinreichend 'eindeutig' zu Tage treten. Gleichzeitig bedeutet das eben nicht auch schon, dass Rassismus und Sexismus in heutigen Gesellschaften nicht mehr existieren würden (von anderen Formen von Diskriminierung gar nicht zu sprechen). Warum Diskriminierung aber selbst dort, wo sie als problematisch erkannt worden ist, offenbar nur schwer erfolgreich bekämpft bzw. beseitigt werden kann, kann ein sozialwissenschaftlich informierter Blick auf Formen und Praktiken von Diskriminierung verdeutlichen. Dabei wird unter anderem sichtbar, dass Diskriminierung nicht etwa eine Frage der individuellen Einstellung, sondern typischerweise gesellschaftlichen und kulturellen Normen, Praktiken und Institutionen eingeschrieben ist und dementsprechend nicht nur relativ 'stabil' ist, sondern sozial reproduziert wird. Nicht zuletzt ist Diskriminierung dabei auch mit ökonomischen Verhältnissen, Strukturen und Interessen auf das Engste verbunden. Schließlich zeigt sich außerdem, dass durch Gesetzt und andere Formen politischer Regulierung (wie etwa Quotenregelungen) Diskriminierung nur bedingt bekämpft werden kann, zumindest, wenn 'private' Bereiche individuellen und sozialen Handelns von politischen Eingriffen geschützt bleiben sollen.

Um diesen Beobachtungen weiter nachgehen zu können, setzen wir uns im Rahmen des Seminars zunächst mit unterschiedlichen Definitionen und Theorien von Diskriminierung auseinander, die insbesondere auch die (historische) Genese real existierender Formen von Diskriminierung berücksichtigen und kritisch reflektieren. Ausgehend davon werden wir dann im weiteren Verlauf des Seminars auf gegenwärtige Probleme und Herausforderungen, auch im Kontext der Institution Schule, blicken und darüber diskutieren können, wie damit am besten umzugehen ist.

Lernziel:


  • Kenntnis unterschiedlicher - historischer wie zeitgenössischer - Konzeptionen und Praktiken von Diskriminierung
  • Fähigkeit zur kritischen Lektüre und Diskussion von sozialwissenschaftlichen Texten
  • Fähigkeit zur Verknüpfung abstrakter Theorien/Konzepte/Debatten und praktischer Fragen
  • Fähigkeit zur Entwicklung und Verteidigung eigener Standpunkte zu zentralen theoretischen Problem- und Fragestellungen
  • systematische Perspektiven auf das Zusammenspiel von Politik, Ökonomie und Gesellschaft 

Vorgehen:
Von besonderer Bedeutung für das gemeinsame Lernen im Rahmen des Seminars sind die Arbeitsgruppen, die in der ersten Sitzung gebildet werden und die jeweils für eine Sitzung verantwortlich sind. In enger Zusammenarbeit mit dem Dozenten erarbeiteten sich die Arbeitsgruppen ihr jeweilges Thema - unabhängig vom jeweiligen Sitzungstermin - bereits in den ersten Semesterwochen und loten potenzielle Schwierigkeiten aus, formulieren Leitfragen etc. Rechnen Sie für die Arbeit in der Arbeitsgruppe mindestens 40 Zeitstunden ein.

Die einzelnen Sitzungen finden grundlegend im Seminarformat statt. Auf Basis der individuellen Lektüre eines Grundlagentextes in Vorbereitung auf die Sitzung wird das Sitzungsthema jeweils gemeinsam erschlossen und diskutiert - unterstützt und initiiert durch einen kurzen Input der für die Sitzung zuständigen Arbeitsgruppe.

Das Seminar findet wöchentlich statt. Ggf. werden einige der späteren Sitzungstermine zugunsten einer Projekt-Phase nicht als Synchron-Veranstaltungen stattfinden.

Die Bereitstellung der Materialen zum Seminar, wie auch grundlegende Organisation, erfolgen in einem digitalen Seminarraum in Microsoft Teams. Die entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie im Vorfeld des Seminar per Mail.

Literatur:
Zum Einsteig ins Thema und als Anregung zum ersten eigenen Nachdenken in Vorbereitung auf das Seminar:

Dorothee Kimmich/Schamma Schahadat 2016: Diskrminierung. Versuch einer Begriffsbestimmung, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaft 2/2016, S. 9-21. (abrufbar als PDF hier in Stine)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Art der Prüfung:
Hausarbeit (10-15 Seiten).


Prüfungsvoraussetzungen:


  • Regelmäßige aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen (inklusive Lektüre von Grundlagentexten)
  • Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (inklusive insbesodere Vorbereitung eines Inputs)
  • Verfassen eines Sitzungsprotokolls

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 8. Apr. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
2 Fr, 22. Apr. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
3 Fr, 29. Apr. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
4 Fr, 6. Mai 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
5 Fr, 13. Mai 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
6 Fr, 20. Mai 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
7 Fr, 3. Jun. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
8 Fr, 10. Jun. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
9 Fr, 17. Jun. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
10 Fr, 24. Jun. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
11 Fr, 1. Jul. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
12 Fr, 8. Jul. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
13 Fr, 15. Jul. 2022 12:15 13:45 WiWi 0079 Dr. Andreas Busen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SU-BEd-023 Vertiefung Gesellschaftswissenschaften: Sozialwissenschaften (SoSe 22) / SU-BEd-02a  Vertiefung Sozialwissenschaften (A): Diskriminierung - Phänomene, Strukturen, Theorien [Präsenz] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Andreas Busen Ja
SU-BEd-023 Vertiefung Gesellschaftswissenschaften: Sozialwissenschaften (SoSe 21) / SU-BEd-02a  Vertiefung Sozialwissenschaften (A): Diskriminierung - Phänomene, Strukturen, Theorien [Präsenz] Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Dr. Andreas Busen Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Andreas Busen