56-302 (2 LP) ONLINE (ASYNCHRON) - VL: Kaiserzeitliche Städte Kleinasiens: Wandel der öffentlichen Räume

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christof Berns

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 22


Kommentare/ Inhalte:
Am Beispiel der römischen Städte Kleinasiens, der heutigen Türkei, wird das komplexe Verhältnis der kaiserzeitlichen Gesellschaften zu ihrer Vergangenheit deutlich. Die großflächige Überformung alter Stadtpläne prägte ihr Erscheinungsbild ebenso wie die Inszenierung von Überresten der Vorzeit, vermeintlich traditionelle Mythen wurden den jeweils aktuellen Bedürfnissen entsprechend neu erfunden und in umfangreichen Bilderzyklen dargestellt, global agierende politische Eliten bezogen sich in ihrer Selbstdarstellung auf griechische kulturelle Muster oder spezifische lokale Identitäten. Die Vorlesung wird den Brüchen der Vergangenheitsbezüge nachgehen und die Funktion entsprechender bildlicher und monumentaler Referenzen herausarbeiten.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: Unbegrenzt

Teilnahmebegrenzung: Nein

Block-LV: Nein


Sonstiges:

Uni-Live: Ja

Kontingent Kontaktstudierende: Unbegrenzt

Anforderungen: 2 LP: Kurze, schriftliche Beantwortung von 8 Fragen, die im Laufe der Vorlesung gestellt werden. - 4 LP: Erstellung eines Essays (4 Seiten) zu einer vorgegebenen Aufgabe (Thema wird in der ersten Vorlesungsstunde bekanntgegeben). - Die Teilnehmer*innen müssen Ihre Leistungen bis zum 31.7.2022 erbracht haben.
Format: Podcast (über OpenOlat)

Literatur:
Ch. Berns u. a. (Hrsg.), Patris und Imperium, Kulturelle und politische Identität in den Städten der römischen Provinzen Kleinasiens in der frühen Kaiserzeit (Leuven 2002)

B. Borg (Hrsg.), Paideia. The world of the Second Sophistic (Berlin 2004)

Ch. Marek, Geschichte Kleinasiens in der Antike (München 2010)

T. Whitmarsh (Hrsg.), Local Knowledge and Microidentities in the Imperial Greek World (Cambridge 2010)

Modulkürzel:
BA: WB1-WB-KULTUR, SG

MA ab 10/11: WB-FV, FWB uniweit

MA ab 20/21: MMA-B1, MMA-WB-FV, FWB uniweit

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 4. Apr. 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
2 Mo, 11. Apr. 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
3 Mo, 25. Apr. 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
4 Mo, 2. Mai 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
5 Mo, 9. Mai 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
6 Mo, 16. Mai 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
7 Mo, 30. Mai 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
8 Mo, 13. Jun. 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
9 Mo, 20. Jun. 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
10 Mo, 27. Jun. 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
11 Mo, 4. Jul. 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
12 Mo, 11. Jul. 2022 12:15 13:45 ESA W, 221 Prof. Dr. Christof Berns
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MMA-B1 a Modul B1 a Siedlungsformen (WiSe 20/21) / MMA-09-VL/S/HS sf:  ONLINE (ASYNCHRON) - VL: Kaiserzeitliche Städte Kleinasiens: Wandel der öffentlichen Räume Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Christof Berns Ja
MMA-B1 b Modul B1 b Siedlungsformen (WiSe 20/21) / MMA-09-VL/S/HS sf:  ONLINE (ASYNCHRON) - VL: Kaiserzeitliche Städte Kleinasiens: Wandel der öffentlichen Räume Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Christof Berns Ja
MMA-B1 c Modul B1 c Siedlungsformen (WiSe 20/21) / MMA-09-VL/S/HS sf:  ONLINE (ASYNCHRON) - VL: Kaiserzeitliche Städte Kleinasiens: Wandel der öffentlichen Räume Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Christof Berns Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Christof Berns