56-213 (5 LP) TEILPRÄSENZ - MS: Habitat und Wohnen – Befund, Analyse und Interpretation

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Birte Meller M.A.; Annette Siegmüller

Veranstaltungsart: Mittelseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 22


Kommentare/ Inhalte:
Vorbesprechung am 22.04. ggf. online 16.00-18:00, ESA W, 122

Trotzdem Häuser und ihre Erforschung in der Archäologie seit langem einen bedeutenden Schwerpunkt bilden und auch für die Definition von Gruppen und typologischen Kreisen genutzt werden, steht oft die Hauskonstruktion im Vordergrund und der Faktor des Wohnens in diesen Gebäuden bleibt sehr häufig unberücksichtigt. Damit geht eine grundlegende Informationsquelle zum Verständnis der Kulturen verloren. Wohnen und das Habitat sind seit dem Neolithikum elementarer Bestandteil jeder Gesellschaft. Sie drücken das innere Gefüge der kleinsten sozioökonomischen Einheit aus, bei der es sich um Familien, Hofgemeinschaften oder andere Konstrukte handeln kann.

Dennoch ist die Diskussion dieser Inhalte für die Archäologie zumeist nicht unproblematisch, denn die vorhandenen Funde und Befunde lassen wenige oder nur indirekt belastbare Aussagen zu der inneren Organisation der Bewohner eines Hauses oder Hofes und der Nutzungsbereiche zu. Soziologische oder ethnologische Konstrukte können zur Interpretation herangezogen werden. Aber auch naturwissenschaftliche Analysen und auch die Gräberfeldanalyse geben zusätzliche Hinweise. Im Seminar sollen die aktuellen Ströme dieses Forschungsbereichs besprochen und gleichzeitig gemeinsam die archäologischen Möglichkeiten und Grenzen diskutiert werden.

Lernziel:
Kenntnisse zu den Aussagemöglichkeiten zu Hausbefunden, Siedlungskontexten und Grenzen sowie zu den verschiedenen kultur- und naturwissenschaftlichen Ansätzen zur Erforschung. Zugleich soll die Befähigung zur eigenständigen Bearbeitung von offenen Forschungsfragen und die Herausarbeitung von möglichen Themenfeldern für zukünftige Forschungen und Projekte eingeübt werden.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 4
Kontaktstudierende: 2

In einer im Vorfeld vorzubereitenden Hausaufgabe werden Grundfragen des Wohnens eigenständig vorbereitet und in der Gruppe diskutiert. Anschließend werden die einzelnen Themenkomplexe in Referaten erarbeitet, vorgestellt und die so vorbereiteten Grundkenntnisse gemeinsam weiterentwickelt, um sie schließlich zu Modellen, Strukturen und Forschungsansätzen mit zugehöriger Methodik zusammenfassen zu können.

Weitere Informationen: 0,5 LP pro Exkursionstag - ggf. als zusätzliche Veranstaltung im Rahmen der oben genannten Veranstaltung, die in den entsprechenden BA- und MA-Modulen bzw. (Wahl)Bereichen mit möglichem Praxisbezug anerkannt werden können.

Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

Modulkürzel:
BA/MA: FWB uniweit, WB-KULTUR, SG
MASt M10h, MASt W

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Apr. 2022 16:00 18:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Annette Siegmüller
2 Fr, 24. Jun. 2022 15:00 18:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Annette Siegmüller
3 Sa, 25. Jun. 2022 10:00 16:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Annette Siegmüller
4 Fr, 1. Jul. 2022 15:00 18:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Annette Siegmüller
5 Sa, 2. Jul. 2022 10:00 16:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Annette Siegmüller
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MASt M10h Ergänzungsmodul Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (SoSe 22) / MASt 77  TEILPRÄSENZ - MS: Habitat und Wohnen – Befund, Analyse und Interpretation 1  Referat o.ä. ohne Termin Birte Meller M.A.; Annette Siegmüller Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Birte Meller M.A.
Annette Siegmüller