56-819 (MA 15 LP) TEILPRÄSENZ S: Physikalische Kulturtheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Rolf Bader

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Physikalische Kultur

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 15,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 22


Kommentare/ Inhalte:
Es wird die Physikalische Kulturtheory vorgestellt (Bader, R.: How Music Works. A Physical Culture Theory), welche Kultur, Musik zusammen mit Natur und Gesellschaft als selbstorganisierendes System versteht, welche sich durch komplexe zeit-räumliche Muster als Bewußtseinsinhalte manifestiert und mittels elektrischen Impulses modelliert werden kann. Hierbei geht es u.a. um die Beziehung zwischen Wahrnehmungsinhalt musikalischer Parameter und elektrischen Feldern von Gehirnströmen. Die Parallelen der Funktionsweisen von Musikinstrumenten und denen des Gehirns sind ebenfalls Gegenstand. Schließlich muß eine solche Theorie die Interaktionen von Musikern, Publikum, Musikgeschichte und Instrumentenbau umfassen. Eine physikalisch und mathematisch gefaßte Kulturtheorie hat damit mehrere Hürden zu nehmen, etwa die Prognose von kulturellen oder musikalischen Ereignissen in der Zukunft, die Beschreibung aller erlebbaren musikalischen Elementen oder die Reduktion der unendlichen Vielfalt musikalischem Ausdrucks auf wenige, einfache Systemkomponenten und –gesetze. Die Impulse-Pattern-Formulation (IPF), wie sie in der Instrumentenakustik Musikinstrumente als selbstorganisierende Systeme beschreibt kann hier als Basis für eine Kulturtheorie dienen, da sie ebenfalls Gehirnfelder wie gesellschaftliche Interaktionen zu beschreiben in der Lage ist. Im Seminar sollen die Grundlagen einer Physical Culture Theorie erarbeitet und deren Möglichkeiten erörtert und getestet werden.

Modulkürzel:

15 LP MA 10/11: SYSMA 1, SYSMA 2


Eine einmal erfolgreich belegte Veranstaltung kann, falls das gleiche Thema in einem anderen Semester erneut angeboten wird, nicht noch einmal belegt werden. Dies gilt auch, wenn die Veranstaltung für ein anderes Modul/einen anderen Bereich sowie mit einer anderen LP-Zahl angeboten wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 5. Apr. 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
2 Di, 12. Apr. 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
3 Di, 19. Apr. 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
4 Di, 26. Apr. 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
5 Di, 3. Mai 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
6 Di, 10. Mai 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
7 Di, 17. Mai 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
8 Di, 31. Mai 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
9 Di, 7. Jun. 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
10 Di, 14. Jun. 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
11 Di, 21. Jun. 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
12 Di, 28. Jun. 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
13 Di, 5. Jul. 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
14 Di, 12. Jul. 2022 14:00 16:00 MwInst Rm 0008 Prof. Dr. Rolf Bader
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit (15LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Rolf Bader